Heimatzeitschriften : : Funktionen, Netzwerke, Quellenwert

Abstract: Heimatzeitschriften werden in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen häufig als Quelle herangezogen, eine systematische Erforschung ihrer Geschichte, der zentralen Akteure oder der medialen Eigenlogiken stellt allerdings ein Desiderat dar. Mit einem thematischen Fokus auf den entsprechenden Periodika der deutschen Vertriebenen eröffnet erstmals ein gesamter Sammelband einen Zugang zu Funktionen, Netzwerken und Quellenwert der Periodika. Dabei werden auch Blätter aus anderen Migrationszusammenhängen berücksichtigt und so Anknüpfungspunkte für komparatistische Zugriffe gegeben. Die Beiträge verdeutlichen sowohl die Vielschichtigkeit als auch die Komplexität dieser bislang nur wenig erschlossenen Quellenart

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Klassifikation
Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
Schlagwort
Vertriebenenpresse
Vertriebener
Deutschland
Fachzeitschrift
Heimatpresse
Massenmedien
Ostmitteleuropa
Mitteleuropa
Deutsche
Ethnische Gruppe
Minderheit
Flüchtling
Vertreibung
Funktion
Netzwerk
Quelle
Bibliothek
Bibliotheksbestand
Sudetendeutsche
Migration
Vertriebenenverband
Tschechoslowakei
Polen
Schlesien
Heimat
Tourismus
Deutschland
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2024
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/UNIFR/251517
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2515170
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)