- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Diss. 3486,20
- VD18
-
VD18 15086542-001
- Umfang
-
23 S.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Ingolstadium
- (wer)
-
Gran
- (wann)
-
1768
- Urheber
-
Roser, Johann Nepomuk
Stein, Florian
Höchtl, Julius
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10966297-3
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:45 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Roser, Johann Nepomuk
- Stein, Florian
- Höchtl, Julius
- Gran
Entstanden
- 1768
Ähnliche Objekte (12)

Kurz gefaßte Beschreibung der in der hochfürstlichen, bischöflichen Residenzstadt Freysing gehaltenen neuntägigen Heiligsprechungs-Feyrlichkeit des heiligen Johannes Cantius Oder Johannes von Kent in dem Königreich Pohlen Weltpriesters, der heil. Schrift Doctors und öffentlichen Lehrers auf der hohen Schule zu Krackau : vom 7ten bis 15ten Jenner im Jahre 1769.
![Ludwig der Heilige, neunte König in Frankreich : ein Trauerspiel zu höchsten Ehren des ... Herrn Ludwig Josephs aus dem uralten, hochadelichen Geschlecht der Freyen Reichsfreyherrn von Welden auf Hochaltingen und Laubheim [et]c. [et]c. aufgeführet von den benedictinischen Musen des hochfürstlichen freysingischen Lyceums](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/7d880d50-0ae1-4218-b10a-1cb30aaf14e3/full/!306,450/0/default.jpg)
Ludwig der Heilige, neunte König in Frankreich : ein Trauerspiel zu höchsten Ehren des ... Herrn Ludwig Josephs aus dem uralten, hochadelichen Geschlecht der Freyen Reichsfreyherrn von Welden auf Hochaltingen und Laubheim [et]c. [et]c. aufgeführet von den benedictinischen Musen des hochfürstlichen freysingischen Lyceums

Kurz gefaßte Beschreibung der in der hochfürstlichen, bischöflichen Residenzstadt Freysing gehaltenen neuntägigen Heiligsprechungs-Feyrlichkeit des heiligen Johannes Cantius Oder Johannes von Kent in dem Königreich Pohlen Weltpriesters, der heil. Schrift Doctors und öffentlichen Lehrers auf der hohen Schule zu Krackau : vom 7ten bis 15ten Jenner im Jahre 1769.
