Archivale

Häftlings-Nummernsystem im Konzentrationslager Buchenwald.

Adressat: R. Flohr


Das Lager wurde 1937/1938 eröffnet: die ersten Insassen waren D., ca. 5 000. Von der Tschechoslowakei kamen die ersten Trsp. im 09.1939, von Polen 10.1939; B. F. und Nl. kamen 1940. Der oben Genannte erklärt die Kennzeichnung der Häftlinge durch versch. Winkel (Kategorie: rot: polit. Häftlinge, grün: Verbrecher, schwarz: "asozial", gelb: Juden"), und Nr.: jeder Häftling bekam eine indviduelle Nr. Das Nr.-System war auch nicht genau. Die Nr. wurden nicht immer in der Reihenfolge gegeben, mehrmals versch. Häftlingen gegeben, von den Häftlingen selbst gewechselt: von verstorbenen Häftlingen die Nr. nehmen und als Tote registriert sein, wenn man in Gefahr war.

Archivaliensignatur
International Tracing Service, 0.4, 012/0129a
Alt-/Vorsignatur
former reference number: Buchenwald 5
former reference number: 148, Folio 188-190

Formalbeschreibung
Art: Durchschrift
Sprache der Unterlagen
Englisch

Kontext
Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung >> Konzentrationslager >> Konzentrationslager Buchenwald >> Häftlingskategorien und -kennzeichnung
Bestand
DE ITS 0.4 Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung

Provenienz
A. Pouschkine
Laufzeit
20. Jahrhundert (1945)

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
09.05.2023, 10:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • A. Pouschkine

Entstanden

  • 20. Jahrhundert (1945)

Ähnliche Objekte (12)