Archivale

Häftlings-Nummernsystem im Konzentrationslager Buchenwald.

Adressat: R. Flohr


Das Lager wurde 1937/1938 eröffnet: die ersten Insassen waren D., ca. 5 000. Von der Tschechoslowakei kamen die ersten Trsp. im 09.1939, von Polen 10.1939; B. F. und Nl. kamen 1940. Der oben Genannte erklärt die Kennzeichnung der Häftlinge durch versch. Winkel (Kategorie: rot: polit. Häftlinge, grün: Verbrecher, schwarz: "asozial", gelb: Juden"), und Nr.: jeder Häftling bekam eine indviduelle Nr. Das Nr.-System war auch nicht genau. Die Nr. wurden nicht immer in der Reihenfolge gegeben, mehrmals versch. Häftlingen gegeben, von den Häftlingen selbst gewechselt: von verstorbenen Häftlingen die Nr. nehmen und als Tote registriert sein, wenn man in Gefahr war.

Reference number
International Tracing Service, 0.4, 013/0762a
Former reference number
former reference number: Buchenwald 5
former reference number: 148, Folio 188-190

Formal description
Art: Durchschrift

Context
Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung >> Konzentrationslager >> Konzentrationslager Buchenwald >> Aufbau des Lagers und Unterhaltung
Holding
DE ITS 0.4 Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung

Provenance
A. Pouschkine
Date of creation
20. Jahrhundert (1945)

Other object pages
Last update
09.05.2023, 10:49 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Associated

  • A. Pouschkine

Time of origin

  • 20. Jahrhundert (1945)

Other Objects (12)