Archivale
Juristische Ausbildung und berufliche Tätigkeiten
Enthält: Juristische Ausbildung: - 10.5.1858: Ladung und schriftlichen Prüfung - 21.5.1858 Ernennung zum Appellationsgerichts-Auscultator 22.5.1858: Zeugnis: Examen mit Gut bestanden - 19.1.1860: Ladung zur Referendar-Prüfung - 16.4.1860: Brief an Vater, dass der Sohn zum Regierungs-Referendar vorgesehen - 21.4. u. 30.4.1860: Mitteilung der Ernennung zum Appelations-Gerichtsrefendar - 4.8.1860: Ladung zur Prüfung als Regierungs-Referendar - 15.8.1860: Mitteilung von bestandener Prüfung - 27.8.1860: Regierungs-Referendar: Ernennung - 29.8. 1860: Anweisung des Reg.Vize-Präsidenten, was Referendar zu tun hat - 31.8.1860: Ehrenmitglied des Quartett-Vereins Münster - 25.1.1862:Aufforderung zur Überprüfung einer Volkszählung von 1855 zur Vorbereitung einer neuen im Jahre 1863 im Kreise Warendorf - 4.6.1862: Prüfungsauftrag für die Kassen der direkten Steuern in Warendorf und Sassenberg. - 30.10.1862: Anforderung der Unterlagen für die Zulassung zur 3. Prüfung - 2.12.1862: Zulassung zur 3. Prüfung - 24.4.1863:Themata der Prüfung - 16.6.1863: Erteilung eines Sonderurlaubs zur Vorbereitung der Prüfung - 5.10.1863: Zensuren-Abschriften - 20.10.1863: Bescheid an Vater wegen Verhältnis Prüfung und Mobilmachung - 19.12.1863: Abweisung des Antrags auf Prüfung statt Mobilmachung - 10.9.1864: Ladung zur mündlichen Prüfung - 27.9.1864: Prüfung bestanden mit Gut - Zeugnis 8.10. - 8.10.1864. Regierungs-Assessor und Mitglied der Kgl. Regierung zu Münster - 20. 10.1864: Festlegung des Besoldungsdienstalters 20.10.1864: Einladung zur Verpflichtung Tätigkeit bei Eisenbahngesellschaften: - 25.4.1865: Einladung auf Grund seines Antrags zum Gespräch in Berlin - 8.5.1864: Absage :Keine Möglichkeit zur Beschäftigung - 13.6.1865: Genehmigung des Oberpräsidenten auf Urlaub. 12.8.1865: Gehaltsfragen während Urlaub - 6.12.1865: Examensfragen - 9.2.1866: Neuer Antrag - 8.5.1866: Ladung nach Saarbrücken - 11.5.1866: Hilfsarbeiter in Saarbrücken für 6 Monate - 23.5.1866: Genehmigung des Urlaubs 14.8.1866 - 18.8.1866: Vertretungs-Verfügung - 22.10.1866: Verlängerung um weitere 6 Monate - 13.11.1866: Versetzung zur Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn in Berlin - 10.1.1867: Sondervergütung - 21.6.1867: Neufestsetzung eins pensionsfähigen Jahresgehalts von 1000 Thalern - 12.3.1868: Bewilligung einer Gehaltszulage. Adressiert an "Mitglied der Kgl.Direktion der Eisenbahn - 23.7.1868: Versetzung zur neu errichteten Kgl.Eisenbahn-Direktion der Main-Weser-Bahn in Kassel mit Gehaltszulage - 14.7.1869: Anerkennung durch Berlin und Sondervergütung. 4.1.1870: Festsetzung des pensionsfähigen Gehalts - 27.3.1871: Anfrage der Berlin-Görlitzer-Eisenbahn - 9.5.1871: Entlassung aus Staatsdienst und Übertritt zu den Eisenbahn-Gesellschaften - 26.10.1871: Entlassung aus Diensten der Halle-Soran-Gruben-Eisenbahn-Gesellschaft zum 1.1.1872 - 22.10.1871: Vertrag mit der Deutschen Eisenbahngesellschaft in Berlin über Berufung zum Vorstand der Berliner-Görlitzer-Halle Sorau-Grubener Eisenbahn-Gesellschaft - 1.12.1871:Protokoll der Sitzung des Aufsichtsrates über die Wahl zum Vorstand und angestellten Direktor der deutschen Eisenbahngesellschaft - 2.12.1871: Bestätigung der Vereinbarung beider Eisenbahn-Gesellschaften durch den Verwaltungsrat der Halle-Sorau usw. Eisenbahngesellschaft - Vereinbarung liegt bei - 22.12. 1871: Gleichlautende Bestätigung der Vereinbarung durch die Berlin-Görlitzer Eisenbahnges. - 3.3.1874: Brief an Aufsichtsrat der dtsch. Eisenbahngesellschaft wegen Eintritt in die Direktion der Berliner Stadteisenbahn-Gesellschaft neben der bisherigen Funktion - 26.3.1874: Protokoll der Aufsichtsratssitzung mit Berufung zum Vorsitzenden des Vorstandes der Eisenbahn-Baugesellschaft - 5.1.1875: Entwurf eines Briefes an den Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Baugesellschaft m.d.B. um Entlassung, da Aufgabe erfüllt - 21.9.1875: Brief wegen Abfindung nach zustimmenden Beschluss zur Beendigung der Tätigkeit durch den Aufsichtsrat vom 20.1.1875 zum 1.3.1876 - 24.9.1875: Beschluss des Aufsichtsrates über 7000 Thaler als Abfindung - 4.4.1875: Einladung zum Gespräch mit Bemerkung, dass das Angebot zum Eintritt in das Reichs-Eisenbahnamt von W. abgelehnt wurde - 14.10.1875: Antrag auf Übernehme in die Staatseisenbahn-Verwaltung - 21.10.1875: lnaussichtstellung der Übernahme, falls Stelle frei - 29.1.1876: Ernennung zum Mitglied der kgl. Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn in Breslau bei 4200 Mark Jahresgehalt - 13.2.1876: Bewilligung von 4.200 Mark - 30.7.1876: Brief eines Freundes - 12.8.1976: wie zuvor - 24.8.1876: wie zuvor - 23.3.1877: wie zuvor - 11.4.1877: Ernennung durch den Kaiser zum Eisenbahn-Direktor mit der Range der Räthe IV.Klasse. Urkunde liegt bei - 5.7.1877: Sondervergütung: 600 Mark - 25.9.1877: Festsetzung des pensionsfähigen Gehalts auf 5.100 Mark - 13.12.1877: Sondervergütung: 450 Mark - 26.8.1878: Ernennung zum Regierungsrat, mit Brief vom 21.8. und Urkunde vom 19.7. - 2.12.1878: Sondervergütung 450 Mark - 31. 1.1879: Berufung in eine Kommission zur Untersuchung der Zweckmäßigkeit der Organisation des Werkstätten- und Materialwesens - 5.12.1879: Sondervergütung: 450 Mark - 22.1.1880: Verleihung des Rothen Adler Ordens 4.Klasse. mit Urkunde - 21.2.1980: pers. Brief eines Freundes mit Ankündigung der Versetzung nach Magdeburg - 22.2.1880: Versetzung zum Direktionsmitglied nach Magdeburg u. Gewährung einer Zulage von 900 Mark - 25.2.1880: pers.Brief eines Freundes, der versucht hat Versetzung nach Magdeburg zu verhindern - 27.2.1880: pers. Brief des zuvor genannten Freundes - 29.3.1880: Übertragung der Funktion des Vertreter des Präsidenten in Magdeburg - 3.5.1880: Anfrage wegen der Stelle des 1. Direktors der Kreuzberg - Posener -Eisenbahn, wird von W. abgelehnt - 5.11.1880: Wohnungsanfrage - 22.11.1880: Beförderung zum Oberregierungsrat. mit Urkunde - 28.4.1881: Abschrift eines Attestes für Kur - 19.5.1881:Genehmigung einer Kur von 6 Wochen - 10.12.1881: Sondervergütung von 750 Mark - 7.12.1882: :Sondervergütung wie zuvor - 11.3.1883: Erhöhung des Jahresgehalts auf 5.440 Mark - 20.1.1885: Verleihung des Rothen Adler Ordens 3. Klasse mit Schleife- 2 Briefe und Urkunde Oberbürgermeister von Münster: Bis zur Wahl: - 16.6.1886:Brief von Lutterbeck: Will in Münster kandidieren und bittet um Unterstützung - 20.6.1886:Brief von Lengeling: Anfrage , ob an Position interessiert - 21.6.1886: Brief von Clemens von Heeremann: Betr. Wahl - 30.6.1886: Brief von Legeling: Welche Kandidaten sind im Gespräch., Windthorst will wohl nicht öffentl. genannt werden. 2.8. 1886: Brief von Lengeling: Gehaltsfragen (9000 Mark) und Pensionsregelung - 17.8.1886: Brief der Redaktion der Rheinsch-Westfälischen Zeitung - 21.8.1886: Brief von Lengeling:: Zwischenbericht über Vorwahigeplänkel - 25.8.1886: Brief von von Heeremann: Bedauert Ausfall der Wahl Wahl, Einführung und Pensionierung: - 29.11.1886: Brief des Magistrats mit Mitteilung der Wahl zum 1. Bürgermeister. Gehalt 9000 Mark, Wahl auf 12 Jahre - 5.3.1887: Brief des Ministers: Entlassung aus dem Staatsdienst mit Urkunde - 29.3.1887: Einladung zur Vorstellung bei den städt. Beamten - 29.3.1887: Einladung zur Einführung am 2.4. - 29.3.1887: Einladung des Magistrats zum Festmahl am Tage der Einführung - undatiert: 2 Redeentwürfe für die Einführung - 29.6.1887: Berufung in das Herrenhaus auf Lebenszeit - 26. 3.1889: Brief wegen Mitgliedschaft in der Witwen- und Waisen-Pensionskasse der Stadt mit Statut und Antwortbogen - 16.6.1897: Brief Magistrat: Mitteilung der Zustimmung zur Pensionierung zum 1.10. Pension 5000 Mark - 17.7.1897: Brief Magistrat: Zustimmung zur Pension zum 1.10.1897 - 8.10.1897: Mitteilung von Verleihung des kgI.Kronen-Ordens, 2.Klasse - 2 Briefe und Urkunde - 20.1.1898: Artikel im Westfälischen Merkur-Abend-Ausgabe: Zehn Jahre Münsterscher Geschichte: 1887-1897 - 18.3.1898: Brief Magistrat: Berufung zum unbesoldeten Magistratsmitglied auf 5 Jahre - 5.4.1898: Minister beruft W. für 3 Jahre als stellv. Mitglied in den Landeseisenbahnrat - 21.4.1898: Magistrat teil mit, dass der Regierungspräsident der Berufung als unbesoldeter Stadtrat zustimmt - 30.4.1898: Magistrat teilt mit, wann Einführung und Verpflichtung stattfindet - 1.5.1898: Mitteilung des Allg.Bürger-Schützen-Corps von der Ernennung zum Ehrenmitglied - 27.3.1900: Mitteilung der Verleihung der Rothe Kreuz Medaille mit Anschreiben und Urkunde
- Archivaliensignatur
-
NL Windthorst, 004
- Kontext
-
Nachlass Windthorst, Karl
- Bestand
-
NL Windthorst Nachlass Windthorst, Karl
- Laufzeit
-
1858 - 1900
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1858 - 1900