Archivale

Unfälle und Störfälle, Verseuchung von Boden, Wasser, Luft

Enthält: Versprechungen Reaktor-Planer 50er-Jahre; Bedenken Hardtgemeinden gegen Abwassereinleitung in Altrhein 1958; Schornstein mit allen Schikanen 1958;
Versprechen Kiefer bei Bau WAK "keine Gefahr für Wasser, kein Schornstein für Reaktor" 1966; Reaktorstörfall MZFR 02.03.1967;
radioaktives Abwasser im Hirschgraben 13.05.1972 (Notizen Knobloch Einsicht Unfallprotokoll); Plutonium-Unfall Bahnhof Graben-Neudorf Januar 1972; Brand Labor Institut für Radiochemie 1972; radioaktiver Schlamm und Plankton im Altrhein 1972/1973; Brand in Dekontaminierungsanlage Dezember 1973; radioaktives Wasser im Boden versickert 1974; strahlendes Atommülllager 1.500 mrem/a am Westzaun 1974; kontaminierter Transportbehälter im Eingang Atommüll-Verbrennungsanlage Februar 1975; Baumschäden durch Kühlturmschwaden MZFR 1975; Tritium-Versickerung ins Grundwasser durch undichte Entsorgungsleitung 1975; 50 Personen pro Jahr radioaktiv kontaminiert 1976; Unfall Versuchs-Verglasungsanlage für HAW mit vier Kontaminierten 10.08.1976; Radioaktivitätsfreisetzung bei Erweiterung Atommülllager 07.09.1976; lokale Kontamination in WAK am 03.09.1976; Jod-Freisetzung Laboratorium für Aerosolphysik und Filtertechnik (in Laborraum, 6 Kontaminierte); Messwert angeblich 20.000fach überhöht ca. Oktober 1976; Dekontaminationstrupp zum 01.10.1976 aufgelöst; radioaktives Kerosin läuft aus in Kiesbett und auf Asphalt westlich Gebäude 536 am 21.09.1977; Explosion ca. 08.02.1978; Plutonium-kontaminiertes Wasser Überschwemmung in Regenwasser-Kanalisation 1969?; Radioaktivität ins Grundwasser 23.05.1979 in Verdampferanlage;
LAW Atommüllfass leckt Februar 1980; Erweiterung Abwassernetz ohne Anhörung Gemeinde Linkenheim-Hochstetten 1978-1980; Leck Chemieabwasserleitung FR 2 (Natronlauge) 22.01.1980; Auslauf 700 Liter Natronlauge 30.09.1980; Radioaktives Wasser im Hirschgraben Juni 1980; Jodfreisetzung in Isotopenproduktion durch falsch deklariertes Fass 21.07.1980; lecke Abwasserleitung (Tritium in Boden) bei MZFR, Erneuerung Leitungsnetz Februar 1981; leckes Atommüllfass bei Bahn-Anlieferung 14.10.1981; tödlicher Unfall (Sturz von Gerüst) 25.11.1981; Chlorkohlenwasserstoffe ins Grundwasser KFK November 1981; 84 Mitarbeiter mit mehr als 500 mrem kontaminiert 1981; undichte Leitung radioaktive Kontamination Erdreich 04.02.1982; Chemieabwasser läuft aus 01.03.1982; Prüfstrahler verschwunden 09.02.1983; Kontamination von vier WAK-Besuchern (aus Dannenberg/Gorleben/Dragahn) Januar 1983; WAK lässt radioaktiven Dampf ab Mai 1980, evtl. radioaktive Kontamination Hirschgraben; Institut für heiße Chemie radioaktive Flüssigkeit läuft aus 16.02.1984; tropfende Salpetersäure aus Tanklastzug 09.05.1984 900 Mitarbeiter evakuiert; Verseuchung Hirschgraben - Alte Bach - Neugraben, kein Fischverbot (Disput Grüne Graben-Neudorf ./. KFK) 1984; Jodfreisetzung durch Fehlbedienung Zyklotron 11.02.1985; Haarrisse im Klärbecken, Tritium im Grundwasser Februar 1985; Fassbrand WAK 29./30.08.1985?; verseuchter Schotter 30.07.1985; Plutonium-Kontamination eines Mitarbeiters in nicht-radioaktivem Chemielager Oktober 1985; erhöhte Aktivität 19.05.1986; Brand Institut für heiße Chemie 15.04.1987; 11 Mitarbeiter über Grenzwert mit Plutonium kontaminiert 1975-1989; "gravierende Unregelmäßigkeiten" bei Atommüll-Transporten im KFK 1989;
Plutonium-Verstrahlung HDB-Mitarbeiter 1991; BETA-Versuchsanlage durch Überdruck stark beschädigt 21.03.1992; Pappelsterben am Hirschgraben 1999; zu viel Plutonium im Fass April 2000; radioaktive Gegenstände auf Gemarkung Eggenstein-Leopoldshafen 2001; Arbeiter Fremdfirma verstrahlt 10.01.2003; auch: 1. Gespräch BBU/KFK April/Mai 1976; Verstrahlung Strahlenschützer, spanischer Wissenschaftler, 2 Frauen; unzulässige Verdünnung radioaktiver Abwässer (Unterlagen und Kopie Fahrtenschreiber Transport-Mitarbeiter Herbert Orator 1984/1985);
nicht: Hirschgraben-Kontamination durch Natronlauge 1978;
darin: Disput Knobloch ./. KFK "Radioaktive Verseuchung" in Mittelbadischen Nachrichten 1974/1975; Sammlung von Todesanzeigen von KFK-Mitarbeitern; Sammlung Entwurf Landtagsanfragen zu Unfällen im KFK

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, S Umweltschutz Nr. 381
Notes
Vgl. S Umweltschutz 30 (Prof. Kiefer); S Umweltschutz 1 (Plutonium-Unfall Bahnhof Graben-Neudorf)

Context
Sammlung Umweltschutz Wilhelm Knobloch >> Atomkraft >> Einzelne Atomstandorte und Atomanlagen >> Kernforschungszentrum Karlsruhe (KFK) / Atomforschungszentrum Karlsruhe >> KFK Flächenfraß, Emissionen, Unfälle, Störfälle
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, S Umweltschutz Sammlung Umweltschutz Wilhelm Knobloch

Date of creation
1955-2003

Other object pages
Rights
Last update
04.04.2025, 8:05 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1955-2003

Other Objects (12)