Forschungsbericht | Research report

Doppelte Staatsbürgerschaften als Konfliktpotential: nationale Divergenzen unter europäischer Flagge

Aus der Sicht der einzelnen Bürgerinnen und Bürger bietet der Besitz mehrerer Staatsangehörigkeiten sicherlich eine Reihe von Vorteilen. Für den Nationalstaat allerdings stellt sich die Lage anders dar: Denn hinter jeder weiteren Staatsbürgerschaft steht die Gesetzgebung eines anderen souveränen Landes, in die er sich nicht einmischen kann. Dies gilt trotz voranschreitender Integration auch für die EU-Mitgliedstaaten. Treten über Fragen der Mehrstaatigkeit bilaterale Spannungen auf, ist der Spielraum für eine Konfliktbeilegung äußerst begrenzt. Das zeigt sich am Beispiel der neuen EU-Mitglieder Ungarn, Slowakei, Rumänien und Bulgarien, wo sich nationale Divergenzen um Staatszugehörigkeiten sogar erst nach deren EU-Beitritt zugespitzt haben. Während Ungarn mit dem Doppelpass seine Minderheit im Ausland politisch an sich binden möchte, nutzen Rumänien und Bulgarien dieses Instrument darüber hinaus zur Anwerbung von qualifizierten Fachkräften aus den Nachbarländern. Das damit verbundene Konfliktpotential haben EU-Kommission, Rat und EU-Parlament im Vorfeld der Erweiterungsrunden 2004 und 2007 völlig unterschätzt und daraus bislang kaum Lehren für die laufenden Beitrittsverhandlungen gezogen. Sie verkennen, dass die massenhafte Vergabe von Staatsbürgerschaften an Minderheiten im Ausland den EU-Nachbarschaftsraum nicht nur ökonomisch schwächt, sondern auch politisch destabilisiert. So werden zum Beispiel mit dem EU-Beitritt Kroatiens 2013 auch circa 660000 bosnische Staatsbürger mit einem zweiten kroatischen Pass zu Unionsbürgern. Damit entsteht eine rechtliche Ungleichheit unter den Bosniaken, die Tendenzen der Desintegration und des Staatszerfalls zusätzlich verstärkt. Eine solche Entwicklung kann nicht im Interesse der EU und ihrer Mitgliedstaaten sein. (Autorenreferat)

Doppelte Staatsbürgerschaften als Konfliktpotential: nationale Divergenzen unter europäischer Flagge

Urheber*in: Riedel, Sabine

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISSN
1611-6372
Umfang
Seite(n): 36
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWP-Studie (24/2012)

Thema
Politikwissenschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Recht
Europapolitik
Migration
Recht
Staatsangehörigkeit
EU-Erweiterung
Europarat
Österreich
Italien
doppelte Staatsangehörigkeit
internationales Abkommen
Rumänien
Slowakei
Minderheitenrecht
Bulgarien
Türkei
EU
ethnische Gruppe
bilaterale Beziehungen
Einbürgerung
Konfliktpotential
Nachbarschaftspolitik
Nationalität
Mazedonien
Minderheit
Ungarn

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Riedel, Sabine
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2012

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-363756
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Riedel, Sabine
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)