Gemälde

Martyrium des Hl. Petrus

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1537
Weitere Nummer(n)
1537 (Objektnummer)
Maße
85,1 x 73,9 x 1,0 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Eichenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Unbezeichnet

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Pendant von: Martyrium des Hl. Thomas

Klassifikation
Spätmittelalter (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Petrus wird (mit dem Kopf nach unten) gekreuzigt (+(ein) Engel (schwebt) schweben in der Luft)
Iconclass-Notation: Herodes Agrippa I. (König von Judäa)
Iconclass-Notation: der Soldat; Soldatenleben
Iconclass-Notation: Hügellandschaft
Iconclass-Notation: Burg, Schloss
Altarbild (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Martyrium (Motiv)
Gewalt (Motiv)
Petrus (Apostel) (Motiv)
Herodes Agrippa I. (König von Judäa) (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Martyrium (Bildelement)
Märtyrer (Bildelement)
Gewalt (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Männergruppe (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Holzkreuz (Bildelement)
Seil (Bildelement)
Strick (Bildelement)
Fesselung (Bildelement)
Fesseln (Bildelement)
Gefesselter (Bildelement)
Kinnbart (Bildelement)
Schnurrbart (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Halbglatze (Bildelement)
Stirnlocke (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Gürtel (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Unterhemd (Bildelement)
Scherge (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Kniender (Bildelement)
Beinling (Bildelement)
Gürteltuch (Bildelement)
Wams (Bildelement)
Kapuze (Bildelement)
Quaste (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Schnabelschuh (Bildelement)
Turban (Bildelement)
Greis (Bildelement)
Kittel (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Grimasse (Bildelement)
Zuschauer (Bildelement)
Manteltuch (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Tunika (Bildelement)
Fingerzeig (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Baumgruppe (Bildelement)
Gebüsch (Bildelement)
Hügellandschaft (Bildelement)
Gras (Bildelement)
Wald (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Stein (Bildelement)
Grashalm (Bildelement)
Weg (Bildelement)
Bach (Bildelement)
Holzzaun (Bildelement)
Gewässer (Bildelement)
Fels (Bildelement)
Hügel (Bildelement)
Berg (Bildelement)
Brücke (Bildelement)
Hütte (Bildelement)
Haus (Bildelement)
Verteidigungsanlage (Bildelement)
Mauer (Bildelement)
Zinne (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Stadtmauer (Bildelement)
Dach (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Abhang (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Anhöhe (Bildelement)
Folter (Bildelement)
Apostel (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Mittelgrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Falte (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Hautfalte (Bildelement)
Stiefel (Bildelement)
Fransensaum (Bildelement)
Lanze (Bildelement)
Soldat (Bildelement)
Hellebarde (Bildelement)
Kopfweide (Bildelement)
Lichtreflex (Bildelement)
Reflexion (Physik) (Bildelement)
Spiegelung (Bildelement)
Heiliger (Bildelement)
Petruskreuz (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Kreuzigung (Bildelement)
Kreuzigungsdarstellung (Bildelement)
Kreuzesdarstellung (Bildelement)
Burg (Bildelement)
Gefangenschaft (Assoziation)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Meister des Winkler-Epitaphs (? &ndash ?) Maler
(wann)
ca. 1480 - 1490
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1916

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Meister des Winkler-Epitaphs (? &ndash ?) Maler

Entstanden

  • ca. 1480 - 1490

Ähnliche Objekte (12)