Blockbuch | Inkunabel

Ars et modus contemplativae vitae

Der Druck vereint fünf kürzere religiös-erbauliche Texte zu einem Kompendium für Geistliche. Die am Anfang befindliche "Ars et modus contemplativae vitae" ist eine Betrachtung der wichtigsten Glaubensgegenstände, die im Zentrum des kontemplativen Lebens stehen. Einleitende Medaillons mit von Bildunterschriften umgebenen symbolischen Bildern versinnbildlichen die folgenden Erörterungen des Textes. Darüber hinaus enthält der Druck kurze Abhandlungen über die Meditation und die Gedächtniskunst, sowie ein Exzerpt einer Thomas von Aquin zugeschriebenen Predigtlehre "Arbor praedicandi" (Baum des Predigens), an deren Ende der rhetorische Aufbau der Predigt des doppelseitigen Holzschnittes eines Baumes visualisiert wird. Für die Ausgabe wurden der Letterndruck und der xylographische Druck vom Holzstock planvoll vereint. Das Buch wurde in der Offizin des Druckers Friedrich Creussner angefertigt, der seit Beginn der 1470er Jahre in Nürnberg tätig war. Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts brachte er über 140 Drucke heraus. Ein weiterer xylotypographischer Mischdruck ist von ihm nicht überliefert. Angeblich hat er bereits um 1470 ein "Defensorium virginitatis Mariae" (Verteidigung der Jungfräulichkeit Mariens) auf diese Weise gedruckt. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019
Englische Version: This edition is a compendium of five short texts intended for the religious edification of members of the clergy. The first work, with the title Ars et modus contemplativae vitae (Techniques for a contemplative way of life), deals with the most important articles of faith central to the contemplative way of life. The text is preceded by a series of captioned medallions containing images that illustrate the themes of the work. These illustrations were pictorial or schematic aids for meditation, as were two further plates depicting the names and attributes of God and scenes from the life of Jesus. The book also contains short treatises on meditation and the art of memorization, an excerpt from a handbook on preaching attributed to Saint Thomas Aquinas, and instructions on how to construct an arbor praedicandi (preaching tree), which concludes with a double-page woodcut illustration representing the rhetorical development of a sermon in the form of a tree. The edition was carefully planned to combine the method of printing using movable type with the use of xylographic prints. The woodcuts were printed on separate leaves and bound in at the beginning and end of the book. Using a muller (grinding stone), the woodcuts were transferred onto the dampened paper, which was rubbed onto the inked block with leather bundles. This technique damaged the reverse side of the print, which consequently was left blank. Often such prints were then pasted together to produce double-sided pages. By contrast, typographic printing in a press allowed both sides of the paper to be printed. The book shown here was produced in the workshop of Friedrich Creussner, a printer who was active in Nuremberg from the beginning of the 1470s to the end of the 15th century. Among his more than 140 printed editions, this is the only one to have survived in which he combined xylographic and typographic print methods. // Autor: Heike Riede

Weitere Titel
Ars vitae contemplativae
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Xylogr. 38
Maße

Umfang
[4] Blätter Tafeln, [1] leeres Blatt, [48] Seiten, [1] leeres Blatt, [2] Blätter Tafeln
Sprache
Latein
Anmerkungen
Illustrationen
Typoxylografischer Druck (Mischform von Blockbuch und Inkunabel): die einseitig bedruckten Blätter 1b-2a, 3b-4a (= Lage [a]) und 31b-32a (= Lage [e]) wurden xylografisch gedruckt
Lagen: [a⁴ b¹⁰ cd⁸ e²]
Bibliografischer Nachweis: GW 2672. Hain 1822. Goff A 1140. IBP 572. CIH 326. Schreiber 3365. ISTC ia01140000

Schlagwort
Klerus
Meditation
Contemplation
Preaching
Clergy

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
[Nürnberg]
(wer)
[Friedrich Creussner]
(wann)
1473
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00026400-5
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inkunabel
  • Blockbuch

Beteiligte

Entstanden

  • 1473

Ähnliche Objekte (12)