- Weitere Titel
-
religiös sittliche
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Catech. 686
- Umfang
-
4 ungezählte Seiten, 332 S.
- Ausgabe
-
Zweite Auflage
- Sprache
-
Deutsch
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Landshut
- (wer)
-
in der Weber'schen Buchhandlung
- (wann)
-
1816
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10390084-0
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:43 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Winter, Vitus Anton
- in der Weber'schen Buchhandlung
Entstanden
- 1816
Ähnliche Objekte (12)

Empfindungen eines Baiers bey der Zurückkehr Sr. Excellenz des Hochgebohrnen Herrn Herrn Johann Theodor Heinrich des Heil. Röm. Reichs-Grafen Topor Morawizky Curpfalzbaierischen Kämmerer, wirkl. geheimen Rath, und bevollmächtigten Ministern am Friedens-Congreß zu Rastadt ... nach München als gnädigst ernannten Staats- und Conferenz-Minister im geistlichen- und Schulfache

Geschichte der Schicksale der evangelischen Lehre in und durch Baiern, bewirkt in der ersten Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts oder Kirchen- und Staatsgeschichte von Baiern von dem Ausbruche der Kirchenreformation bis zu Wilhelms IV. Tode : aus den Urquellen bearbeitet, sammt einem diplomatischen Kodex, 1

Todtenfeier, gehalten in der Stadtpfarrkirche zu St. Jodoch in Landshut, den 2. Februar 1813, und der Heldenasche des Grafen von Daroy, Generals der Infanterie etc., des Generalmajors von Siebein des Obersten Friedrichs Grafen von Preysing, und ihren bei Polozk gebliebenen Waffenbrüdern geweiht : verbunden mit einer Aufforderung an die Eingepfarrten, zur Linderung der Leiden der verwundeten baierischen Krieger, und mit einer zweiten an die Neulinge im Kriegsdienste, dem Rufe des Vaterlandes willig zu folgen

Todtenfeier, gehalten in der Stadtpfarrkirche zu St. Jodoch in Landshut, den 2. Februar 1813, und der Heldenasche des Grafen von Daroy, Generals der Infanterie etc., des Generalmajors von Siebein des Obersten Friedrichs Grafen von Preysing, und ihren bei Polozk gebliebenen Waffenbrüdern geweiht : verbunden mit einer Aufforderung an die Eingepfarrten, zur Linderung der Leiden der verwundeten baierischen Krieger, und mit einer zweiten an die Neulinge im Kriegsdienste, dem Rufe des Vaterlandes willig zu folgen
