Conference proceedings | Konferenzband
Praxisrelevanz der Methodenausbildung
'Mit dem Band werden die Beiträge namhafter Sozialforscher aus Universitäten und Markt- und Sozialforschungsinstituten zu einer Tagung veröffentlicht, die am 6./7. Juli 2001 an der Universität Bonn abgehalten wurde. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Frage, ob die derzeitige Ausbildung in Methoden empirischer Sozialforschung und Statistik den beruflichen Anforderungen in Universitäten sowie akademischen und privatwirtschaftlich verfassten Forschungsinstituten gerecht wird. Gestützt auf Erfahrungen aus der Praxis, kürzlich veröffentlichten offiziellen Gutachten und Ergebnissen mehrerer aktueller Befragungsstudien zur Thematik, diskutieren die Beiträge, wie die Ausbildung in Forschungsmethoden und Statistik konzipiert und verbessert werden sollte, um stattfindendem Wandel im Methodeneinsatz und künftigen Anforderungen aus der Praxis der Sozialforschung gerecht zu werden.' (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Uwe Engel: Tagungsbericht (11-18); Uwe Engel: Methodenlehre empirischer Sozialforschung. Bedarf und Reformperspektiven (19-34); Rainer Schnell: Ausmaß und Ursachen des Mangels an quantitativ qualifizierten Absolventen sozialwissenschaftlicher Studiengänge (35-44); Heiner Meulemann: Die empirische Sozialforschung in der soziologischen Ausbildung und der Berufspraxis von Soziologen (45-67); Heinz Sahner: Zum Verhältnis quantitativer und qualitativer Sozialforschung und den Chancen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Beitrag im Rahmen einer Podiumsdiskussion (69-71); Frank Faulbaum: Das sozialwissenschaftliche Umfragezentrum als Paradigma praxisrelevanter Methodenausbildung (73-77); Walter Müller: Konsequenzen für die Methodenausbildung aus dem Gutachten der Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik (KVI) (79-95); Max Kaase: Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Eine Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft und einige Überlegungen zu den Konsequenzen für Konzeption und Inhalte der Methodenausbildung in den Sozialwissenschaften (97-103); Erich Wiegand: Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Konsequenzen aus der Denkschrift der DFG für Konzeption und Inhalte der Methodenausbildung. Diskussionsbeitrag aus Sicht der Markt- und Sozialforschungsinstitute (105-107); Raimund Wildner: Praxisrelevanz der Methodenausbildung aus der Sicht eines Marktforschungsinstituts (109-116); Ulrich Schneekloth: Praxisrelevanz und Methodenausbildung - Anforderungen aus der Sicht von Infratest Sozialforschung (117-122); Steffen Weber: Anforderungen an die Methodenausbildung aus Sicht privatwirtschaftlicher Institute in der Politik- und Wahlforschung (123-130); Julia Simonson, Manuela Pötschke: Zur Praxisrelevanz der Methodenausbildung: Ergebnisse einer Online-Befragung (131-158); Matthias Gabriel: Hochschulausbildung in Methoden empirischer Sozialforschung aus Marktforschungssicht (159-170); Julia Simonson, Manuela Pötschke: Die Bedeutung empirischer Methoden im Spiegel ausgewählter soziologischer Fachzeitschriften (171-182); Claudia Hauswirth, Rolf Schulmeister: Das Projekt 'Methodenlehre-Baukasten' des Verbundes Norddeutscher Universitäten - ein interdisziplinärer Beitrag zur Reform der Methodenausbildung (183-198); Ulf Wuggenig: Kunst und Feldforschung. Projektorientierung und Praxisbezug in den Neuen Kulturwissenschaften (199-213); Udo Kelle: Quantität und Qualität in der sozialwissenschaftlichen Methodologie - ein Plädoyer für eine integrative sozialwissenschaftliche Methodenlehre (fast) 50 Jahre nach Paul Lazarsfelds und Allen Bartons ersten diesbezüglichen Vorschlägen (215-228).
- Weitere Titel
-
Practical relevance of method training
- ISBN
-
3-8206-0135-X
- Umfang
-
Seite(n): 231
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Sozialwissenschaftliche Tagungsberichte (5)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
quantitative Methode
Qualifikation
Methodenforschung
Methodologie
Kunst
Methodenlehre
Theorie-Praxis
interdisziplinäre Forschung
Soziologie
Hochschuldidaktik
Marktforschung
empirische Sozialforschung
Curriculum
Studium
Sozialwissenschaft
angewandte Wissenschaft
Meinungsforschung
qualitative Methode
Wahlforschung
Umfrageforschung
empirisch
deskriptive Studie
anwendungsorientiert
empirisch-quantitativ
Grundlagenforschung
empirisch-qualitativ
Methodenentwicklung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Engel, Uwe
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Informationszentrum Sozialwissenschaften
- (wo)
-
Deutschland, Bonn
- (wann)
-
2002
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-263414
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Konferenzband
Beteiligte
- Engel, Uwe
- Informationszentrum Sozialwissenschaften
Entstanden
- 2002