Conference proceedings | Konferenzband

In die Zukunft publizieren: Herausforderungen an das Publizieren und die Informationsversorgung in den Wissenschaften ; 11. Kongress der IuK-Initiative der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland

'Der Tagungsband dokumentiert das Engagement der IuK-Initiative für die Verbesserung der Informationsversorgung in den Wissenschaften, dient als Plattform für die Kommunikation innovativer und richtungsweisender Ideen, und formuliert die Themen, zu denen innerhalb - und gerade auch zwischen - den deutschen Fachgesellschaften eine Standort- und Richtungsbestimmung notwendig erscheint. Der thematische Rahmen umspannte - angefangen beim Urheberrecht und Open Access - wichtige und innovative Aspekte des elektronischen Publizierens und der Informationsversorgung in den Wissenschaften, bis hin zur immer stärker an Bedeutung gewinnenden Evaluation wissenschaftlicher Leistung - und den dazu notwendigen Voraussetzungen im Publikationsprozess.' (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Urheberrecht und Open Access - Gerd Hansen: Urheberrecht für Wissenschaftler (9-20); Rainer Kuhlen, Jochen Brüning: Potenziale von Creative Commons-Lizenzen für Open Innovation (21-28); Alexis-Michel Mugabushaka: Open Access: die strategische Kluft? (29-42); Christopher N. Carlson: Open Access oder Fair Use? (43-54); Sandra Schaffert, Bernhard Schmidt: Open Access in der Bildungsforschung (55-68). Elektronisches Publizieren - Patrick Danowski: Kollaboratives elektronisches Publizieren nach Wiki-Art (69-80); Marco Jorio: In die Zukunft über die Vergangenheit publizieren - das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) (81-86). Informationssysteme und Suchmaschinen - Doris Bambey: infoconnex - Angebotsstrategien für solche, die Nutzer werden wollen (87-98); Stefan Jakowatz: Neue Wege der Wissenspräsentation und -vermittlung in der Virtuellen Fachbibliothek Sozialwissenschaften (ViBSoz): thematische Dokumentationen (99-112); Gisela Minn, Anke S. Hoffmann, Yvonne Rommelfanger: Themenorientierte Fachinformationssysteme in den historischen Wissenschaften (113-126); Christiane Baier, Peter Weiland: PsychSpider - Erfahrungen aus dem Betrieb einer spezialisierten Suchmaschine (127-144); Ulrich Herb: Volltextserver für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie: PsyDok (145-156); Jochen Johannsen: Die Virtuelle Fachbibliothek Sportwissenschaft (157-170); Heike Schulte-Derne: Interdisziplinäre Aufsatzdatenbanken und ihre Verlinkung zum (elektronischen) Volltext (171-184); Gregor Fels: eTeaching and eLearning in Chemistry (185-190); Stephan Körnig: Generische Portale: webbasierte Digital Library-Dienste für die Wissenschaft (191-204); Anne-Kathrin Walter, Philipp Mayr, Maximilian Stempfhuber, Arne Ballay: Crosskonkordanzen als Mittel zur Heterogenitätsbehandlung in Informationssystemen (205-226); Wolfram Sperber: Suchmaschinen, Strukturierung und Metadaten (227-240); Philipp Mayr, Anne-Kathrin Walter: Google Scholar - wie tief gräbt diese Suchmaschine? (241-262). Forschungsprogramme und Evaluierung - Stefan Hornbostel: Forschungsrankings: Artefakte oder Sichtbarkeit der Forschungsarbeit? (263-278); Johannes Fournier: In die Zukunft publizieren. Positionen und Reflexionen (279-294).

Weitere Titel
Publishing into the future: challenges for publishing and the supply of information in sciences; 11th Congress of the Information and Communication Initiative of Specialized Scientific Associations in Germany
ISBN
3-8206-0150-3
Umfang
Seite(n): 297
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Tagungsberichte / Informationszentrum Sozialwissenschaften (11)

Thema
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive
interaktive, elektronische Medien
Wissenschaft
Informationsgewinnung
Open Access
Electronic Publishing
Psychologie
wissenschaftliche Arbeit
Chemie
Bibliothek
Geschichtswissenschaft
Sozialwissenschaft
Virtualisierung
Informationssystem
Evaluation
Internet
Urheberrecht
Suchmaschine
Sportwissenschaft
Bildungsforschung
Fachinformation
deskriptive Studie
anwendungsorientiert

Ereignis
Herstellung
(wer)
Stempfhuber, Maximilian
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Informationszentrum Sozialwissenschaften
(wo)
Deutschland, Bonn
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-261151
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konferenzband

Beteiligte

  • Stempfhuber, Maximilian
  • Informationszentrum Sozialwissenschaften

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)