Journal article | Zeitschriftenartikel

Kodierung nach der Grounded Theory lern- und bildungstheoretisch modifiziert: Kodierleitlinien für die Analyse biographischen Lernens

'In der deutschen Forschungslandschaft beziehen sich viele Qualitative Studien und insbesondere Qualifikationsarbeiten seit Jahren auf die Prämissen der Grounded Theory. Dies geschieht unabhängig davon, in welcher Disziplin sie verankert sind und welche Methoden sie anwenden, so dass diese von Strauss und Glaser erstmals 1967 publizierte Methodik inzwischen der Status einer allgemeinen Methodologie qualitativer Sozialforschung zugesprochen werden kann. Methodologische Prinzipien wie Offenheit, Parallelität von Datenerhebung und -auswertung, theoretisches Sampling und kontrastierender Vergleich sind auf theoriegenerierende qualitative Sozialforschung insgesamt übertragbar. Die Grounded Theory weist aufgrund ihrer soziologischen Herkunft eine starke handlungstheoretische Fundierung auf. Wenn das Erkenntnisinteresse nicht vorrangig auf die Exploration von Handlungsbedingungen und -abläufen in Interaktionen und Institutionen zielt, werden methodische Anpassungen nötig. Besonders in der Betrachtung biographischer Lern- und Bildungsprozesse, die ein größeres Emergenzpotential aufweisen, stoßen ForscherInnen bei der Anwendung des Kodierparadigmas auf Schwierigkeiten. Denn bei Phänomenen, die über längere Lebenszeitspannen immer wieder virulent werden, ist nicht rekonstruierbar, welche Bedingungen, Interaktionszusammenhänge, Handlungsstrategien und Konsequenzen relevant sind oder waren. Dieser Artikel greift diese Problematik auf und entwickelt angelehnt an die Kodierleitlinien von Strauss und Corbin und basierend auf lern- und bildungstheoretischen Annahmen ein Kodierparadigma, das die Analyseperspektiven auf die Rekonstruktion subjektiver Sinn- und Zusammenhangsbildung lenkt. Die veränderte Auswertungspraxis wird an einem Interviewausschnitt exemplarisch dargestellt.' (Autorenreferat)

Weitere Titel
Coding in terms of Grounded Theory: modifying coding guidelines for the analysis of biographical learning within a theoretical framework of learning and education
Umfang
Seite(n): 65-84
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 6(1)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Codierung
Lernprozess
Lerntheorie
Bildungstheorie
Grounded Theory
Lernen
Lebenslauf
Grundlagenforschung
Theorieanwendung
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Tiefel, Sandra
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-279183
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Tiefel, Sandra

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)