Dissertation | Monografie | Monograph | Phd thesis

Ständig selbst: eine Untersuchung der alltäglichen Lebensführung von Ein-Personen-Selbständigen

"Neue Arbeitsformen sind in mehrfacher Hinsicht entgrenzt: Wann, wo, wie lange, wieviel und wann nicht gearbeitet wird, ist nicht von außen vorgegeben. Im vorliegenden Buch wird am Beispiel von Ein-Personen-Selbständigen in Sachsen analysiert, wie diese ihren Alltag strukturieren und welchen Orientierungen sie dabei folgen. Im Zentrum steht das Verhältnis von 'Arbeit und Leben'. Die Gruppe der Ein-Personen-Selbständigen ist so schillernd wie sozialstrukturell heterogen. Für die qualitative Untersuchung wurden Interviews beispielsweise mit einem Tiefkühlkostfahrer, einer Kulturmanagerin, einem Webdesigner und der Besitzerin eines Pizzaservice geführt. Ständig selbst über seine Arbeitskraft und Lebenskraft entscheiden zu können und zu müssen, erweist sich als extrem anspruchsvoll. Der Blick hinter das stetige Anwachsen neuer Selbständigkeit zeigt ein differenziertes Bild im Umgang mit diesen Anforderungen: Wie dynamische Formen mit fließenden Übergängen von Arbeit und Leben als Zugewinn von Lebensqualität gefunden werden, das Privatleben im täglichen Existenzkampf unterzugehen droht oder an der vertrauten wie starren Zuweisung von Erwerbs- und Privatzeit festgehalten wird, um sich vor der als grenzenlos erlebten Arbeit zu schützen. Zu Schlüsselkompetenzen werden Selbstbegrenzung und Balancierung, um die für sich selbst passende Form und das subjektive Maß im Umgang mit der eigenen Ressource Arbeitskraft zu finden." (Autorenreferat)

Ständig selbst: eine Untersuchung der alltäglichen Lebensführung von Ein-Personen-Selbständigen

Urheber*in: Egbringhoff, Julia

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Continuously oneself: a study of the everyday lives of self-employed individuals
ISBN
978-3-86618-187-8
ISSN
1617-0407
Umfang
Seite(n): 407
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Arbeit und Leben im Umbruch (14)

Thema
Geschichte
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
neue Berufe
neue Bundesländer
Selbständigkeit
Selbständiger
Alltag
Arbeitskraft
Lebensalter
Geschlecht
Wirtschaftszweig
soziale Herkunft
Qualifikation
Familienstand
Lebensstil
Lebensqualität
Schlüsselqualifikation
Dienstleistung
Arbeitsgesellschaft
sozialer Wandel
DDR
historische Entwicklung
Entgrenzung
Bundesrepublik Deutschland
empirisch
empirisch-qualitativ
historisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Egbringhoff, Julia
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hampp
(wo)
Deutschland, München
(wann)
2007

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-324853
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Dissertation
  • Monografie

Beteiligte

  • Egbringhoff, Julia
  • Hampp

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)