Dissertation | Phd thesis

Soziale Beziehungen und Leistungsmotivation: Die Bedeutung von Bezugspersonen für die längerfristige Aufrechterhaltung der Lern- und Leistungsmotivation

Die vorliegende Studie setzt sich empirisch mit der Frage auseinander, welche Rolle soziale Beziehungen zu Eltern und Lehrpersonen für die Lern- und Leistungsmotivation von Kindern und Jugendlichen spielen. Im Zentrum steht insbesondere die Frage nach der längerfristigen Entwicklung der Leistungsmotivation über 20 Jahre hinweg, mitbestimmt durch die im Jugendalter vorherrschende soziale Bindung an die Bezugspersonen und die Leistungsmotivation der Jugendlichen selbst.

ISBN
978-3-86388-282-2
Umfang
Seite(n): 271
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Beiträge der Schweizer Bildungsforschung (2)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Psychologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Entwicklungspsychologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
lebenslanges Lernen
Lehrer-Schüler-Beziehung
Eltern-Kind-Beziehung
extrinsische Motivation
intrinsische Motivation
Leistung
soziale Beziehungen
Sozialisation
Persönlichkeitsentwicklung
Lernerfolg
Selbstbestimmung
Bundesrepublik Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Looser, Dölf
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Budrich UniPress Ltd.
(wo)
Deutschland, Opladen
(wann)
2011

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-65931-9
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Dissertation

Beteiligte

  • Looser, Dölf
  • Budrich UniPress Ltd.

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)