Bestand

Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Im Rahmen der Neuordnung des Verkehrsgewerbes im September 1935 Überführung der berufsständischen Dachorganisation für die privaten Eisenbahnunternehmungen, des Reichsverbands Deutscher Verkehrsverwaltungen, in die neu gegründete Reichsverkehrs‧gruppe Schienenbahnen; Stellung eines rechtsfähigen Vereins unter Aufsicht des Reichsver‧kehrsministeriums (vgl. Bestand R 5); hatte neben der allgemeinen Interessenvertretung ihre Mitglieder zu beraten und zu betreuen; die Reichsverkehrsgruppe gliederte sich in die Fachgruppen Stra‧ßenbahnen, Privatanschlussbahnen sowie Nebenbahnähnliche Kleinbahnen und Private Bahnen des allgemeinen Verkehrs

Bestandsbeschreibung: Die berufständische Dachorganisation für die privaten Eisenbahnunternehmungen, der Reichsverband Deutscher Verkehrsverwaltungen, ist im September 1935 in die neugegründete Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen überführt worden. In der Stellung eines rechtsfähigen vereins hatte sie neben der allgemeinen Interessenvertretung ihre Mitglieder auf dem Fachgebiet zu beraten und zu betreuen. Die Reichsverkehrsgruppe gliederte sich in die Fachgruppen Straßenbahnen, Nebenbahnähnliche Kleinbahnen, Private Bahnen des allgemeinen Verkehrs sowie Privatanschlussbahnen. Sie unterstand der Aufsicht der Reichsverkehrsministeriums.

Bestandsgeschichte

Die Unterlagen der Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen gelangten im Jahr 1969 aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA) in das Bundesarchiv. Im Im Jahr 1977 erfolgte eine weitere Abgabe von Schriftgut durch die Nachfolgeorganisation "Bundesverband Deutscher Eisenbahnen" der Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen. Dabei handelte es sich um Schriftgut der Fachgruppe "Nebenbahnähnliche Kleinbahnen und Private Bahnen des allgemeinen Verkehrs", welches zum Bestand hinzugefügt wurde.

In beiden Fällen handelt es sich nur um Teilbestände. Ein Großteil der Akten ist vernichtet. Da sich die Akten beider Provenienzen inhaltlich überschneiden, war es in Anbetracht der bruchstückhaften Überlieferung zweckmäßig, diese zusammen zu ordnen. Die Provenienz ergibt sich eindeutig aus der Signatur:

Nr. 1 - 74 Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen bzw. nach 1945 Verkehrsgruppe Schienenbahnen, Berlin-Charlottenburg

ab Nr. 75 Fachgruppe Nebenbahnähnliche Kleinbahnen und Private Bahnen des allgemeinen Verkehrs bei der Reichsgruppe Schienenbahnen

Inhaltliche Charakterisierung: Angelegenheiten der Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen und der Fachgruppen 1937-1947 (36), Personalangelegenheiten 1938-1948 (19), Betrieb der Kleinbahnen 1934-1947 (84), Straßenbahnen 1939-1947 (9).

Zitierweise: BArch R 132/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch R 132
Umfang
148 Aufbewahrungseinheiten
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Post, Verkehr
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Neben dem Bestand R 5 Reichsverkehrsministerium ist als ergänzendes Material im Bundesarchiv u.a. R 36 Deutscher Gemeindetag heranzuziehen.

Amtliche Druckschriften: Verkehrstechnik, 1919 ff [RD 104]

Provenienz
Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen, 1935-1945
Bestandslaufzeit
1930-1948

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen, 1935-1945

Entstanden

  • 1930-1948

Ähnliche Objekte (12)