Urkunden
Fridreich der Chna{e}llinkch, Kammerer der Stadt Strawbing(1), und Peter der Mawtna{e}r, Bürger daselbst, beurkunden als Pfleger der Zeche zu Strawbing einen Tauschvertrag zwischen dieser Zeche und Liebharten dem alten Stadtschreiber zu Strawbing samt dessen Hausfrau. Liebhart erhält von der Zeche einen öden Acker mit 85 Bifang bei Hvnnertal(2), wofür er dieser fünf eigene Äcker zu Strawbing in dem Purkchfeld gibt. Teidinger: Chunrad der Frankch, Heinrich der Suezz von Chagers(3), Steffan der Lynndenloär, Pesel der Swayger, alle "der zeche warer" und Bürger zu Strawbing.
Fußnoten:
1) Straubing
2) Innerhienthal (Gde. Mitterharthausen) oder Ausserhienthal (Gde. Oberpiebing, beide LK Straubing)
3) Kagers (LK Straubing)
- Reference number
-
Kloster Windberg Urkunden, BayHStA, Kloster Windberg Urkunden 212
- Former reference number
-
42 SS, 391
- Material
-
Pergament
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: 2 Siegel
Überlieferung: Original
Sprache: dt.
Vermerke: RV: Hinnertall (17. Jh.)
Originaldatierung: Dez nochsten erichtags vor sand Gregorgentag in der vasten.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1388
Monat: 3
Tag: 10
- Context
-
Kloster Windberg Urkunden >> 1251-1400
- Holding
-
Kloster Windberg Urkunden
- Date of creation
-
1388 März 10
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:35 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1388 März 10
Other Objects (12)

Hanns Inckofer, Bürger zu Strawbing, seine Frau und Erben bestätigen Hr. Jorg G. zu Ortenwerg die Bezahlung von 25 fl rh., die dieser ihm schuldig war und über die Vlrichen Kamerauer zu Haiczstain, Cristoffen Frawnberger zu Haidenwurg und Peter Inckofer, Bürger zu Strawbing, für ihn entschieden hatten.; S 1: Andre Schizzer derzeit Stadtkämmerer zu Strawbing, S 2: Peter Inckofer, Bürger zu Strawbing.; SBZ: Peter Walkofer, Michel Fuchs, payd pürger zw Strawbing.

Elspet, Witwe des Peter des Dürst, Bürgerin zu Strawbing(1), verkauft ein Tagwerk freieigene Wiese in der Roraw(2) bei Lanntstorff(3), gelegen zwischen den Wiesen des Cholle von Äting(4) und des Valknär, an Andre den Gschirrer, Bürger zu Strawbing(1). Taidinger: Gerll Steinman, Rueger Halbmair, Stephan Prew, alle Bürger zu Strawbing(1). S: Peter der Wallär, Richter zu Strawbing(1).

Anndre, Sohn des verstorbenen Dyetlein vom Hof(1), verkauft seinen Teil des Gartens zu Hünertal(2) an Andre den Geschirrär, Bürger zu Strawbing(3). Taidinger: Hanns Gewantsneider und Gerhart Fruman, beide Bürger zu Strawbing(3), Rüeger Vilsmair zu Hünertol(2). S: Peter der Waller, Richter zu Strawbing(3).

Stephan der Pranberger, Bürger zu Strawbing(1), verkauft Michel dem Kramer, Bürger zu Strawbing(1), seinen Acker, der an das Honertalerveld stößt und 84 Pifang umfasst. Der Aussteller hat den Acker von Liebhart dem Platzinsgut gekauft, dieser von der Zech; diese zugehörigen Vorurkunden werden übergeben. S: Aussteller und Liebhart der Kumer, Propst und Bürger zu Strawbing(1).

Peter der Awchnappe, Bürger zu Strawbing(1), und seine Hausfrau gestatten Otten dem Chru{e}glein, Bürger zu Strawbing, und dessen Hausfrau den Bau einer Mauer zwischen ihren beiden Höfen und zwar von ihrem Hauseck bis zu deren Stallung. S: Lyenhart der Gotschalch, Kastner und "Symer" der Stadt zu Strawbing.

Hanns Hainspeck, Bürger zu Strawbing(1), verkauft seinem Bruder Erasem Hainspeck, auch Bürger zu Strawbing(1), sein halbes Haus zu Strawbing(1), das ihm sein verstorbener Vater Hanns Hainspeck verlassen hat, der darauf saß und auf dem der Bruder Erasem Hainspeck jetzt sitzt. Er übergibt auch alle Briefe darüber, während die Hausübergabe nach Stadtrecht durch den Kastner erfolgte. Siegelbittzeugen: Sixt Hermelstorffer, Stadtschreiber, und Symon Peitzkofer, Bürger zu Straubing(1). S: Conradt Kienberger, Kastner zu Strawbing(1).

Hanns Püchler (Hausfrau Elizabeth), Bürger zu Strawbing(1), verkauft dem Kloster Windberg (Abt Vlrich) seinen eigenen Hof zu Nidern Salach(2), genannt zum Hof(3), auf dem Jorg Reindel sitzt. Genaue Angaben über die Reichnisse. Gewerschaftsleistung nach freiem Eigen und Herrschaftsrecht. Siegelbittzeugen: Straffan Aspeckh, Wolfgang Prunner, Andre Prew, alle Bürger zu Strawbing(1). S: Jorg Lerchenfelder, Andre Gschirrerer, beide Bürger zu Strawbing(1).
![Hanns der Ekker zu Oberpering(1), Rentmeister Herzog Heinrichs [IV.] verkauft sein Haus, Hofstatt und Stadel zu Strawbing(2), gelegen am Markt gegenüber der Behausung des alten Chumer, an Hanns Haynspekch, Bürger zu Strawbing(2), als freies Eigen. Gewerschaftsleistung nach Recht der Stadt Strawbing(2). Taidinger: Steffan Aichhorn Stadtrichter, und Vlrich Kamrer, Stadtschreiber zu Passaw(3). S: Aussteller und Claws Puchenprunner, Kastner zu Straubing(2).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Hanns der Ekker zu Oberpering(1), Rentmeister Herzog Heinrichs [IV.] verkauft sein Haus, Hofstatt und Stadel zu Strawbing(2), gelegen am Markt gegenüber der Behausung des alten Chumer, an Hanns Haynspekch, Bürger zu Strawbing(2), als freies Eigen. Gewerschaftsleistung nach Recht der Stadt Strawbing(2). Taidinger: Steffan Aichhorn Stadtrichter, und Vlrich Kamrer, Stadtschreiber zu Passaw(3). S: Aussteller und Claws Puchenprunner, Kastner zu Straubing(2).

Vlreich der Verg zu Hermanstorf(1) verkauft sein Erbrecht auf der halben Hube zu Sant(2) an seinen Bruder Fridreich den Vergen, Bürger zu Strawbing(3), übergibt ihm seinen Hauptbrief darüber, aber alles unbeschadet der Gült an den Pfarrer auf dem Berg zu Pogen(4). Taidinger: Albreht der Verg zu Perndorf(5) (Bruder des Ausstellers), Stephan Pawczkouer, Bürger zu Strawbing(3). S: Peter der Grueber, Unterrichter zu Strawbing(3).

Weygel und Fridel, die Söhne des verstorbenen Strawbinger Bürgers Hansen des Hornstorffer, beurkunden für sich und ihre Hausfrauen den Verkauf ihres Hauses zu Strawbing(1) bei dem Spital in der Stadt an ihren Stiefvater Ortolf dem Johan von Phfater(2), Bürger in Strawbing, und dessen Hausfrau Agnes (ihrer Mutter) mit allen den Rechten, die ihr Vater daran hatte, unbeschadet der Gült an das genannte Spital. Teidinger: Die Strawbinger Bürger Hans der Waldner und Heinrich der Fries. S: Lyenhart der Gotschalk ("Symon" und Kastner zu Strawbing) und Jordan der V{e}tz (Bürger zu Strawbing).

Liebhart der Sworczenstainer und seine Hausfrau verzichten auf Vermittlung des Peter von Ekk(1), Viztum in Strawbing(2), dem Kloster Wimberg (Abt Gotschalich) gegenüber auf alle Ansprüche an dem diesem Kloster gehörigen Hof zu Raev{o}zzing(3), den ihr verstorbener Swecher, der Schiltdorfer, inne hatte. Zeugen und Taidinger: Her Peter von Ekk Viztum von Strawbing(2), her Gotschalich der Peckch, her Lorencz, her Albrecht der Lobentolar, her Fridrich der Gru{o}ber, her Fridrich Havsmettinger purger ze Strawbing(2). S: Peter von Ekk Viztum von Strawbing.
