Urkunden
Vlreich der Verg zu Hermanstorf(1) verkauft sein Erbrecht auf der halben Hube zu Sant(2) an seinen Bruder Fridreich den Vergen, Bürger zu Strawbing(3), übergibt ihm seinen Hauptbrief darüber, aber alles unbeschadet der Gült an den Pfarrer auf dem Berg zu Pogen(4). Taidinger: Albreht der Verg zu Perndorf(5) (Bruder des Ausstellers), Stephan Pawczkouer, Bürger zu Strawbing(3). S: Peter der Grueber, Unterrichter zu Strawbing(3).
Fußnoten:
1) Hermannsdorf (Gde. Amselfing, LK Straubing)
2) Sand (Gde. Amselfing, LK Straubing)
3) Straubing
4) Bogenberg (LK Bogen)
5) Bärndorf (Gde. Bogenberg, LK Bogen)
- Reference number
-
Kloster Windberg Urkunden, BayHStA, Kloster Windberg Urkunden 336
- Former reference number
-
32 BB; 941
- Material
-
Pergament
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: Siegel
Überlieferung: Original
Sprache: dt.
Vermerke: RV: Ein kauffbrief vmb die erbrech auff der halben hueb zu Sandt(2) (16. Jh.)
Originaldatierung: Geben des mantags nach sand Jacobstag.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1411
Monat: 7
Tag: 27
- Context
-
Kloster Windberg Urkunden >> 1401-1500
- Holding
-
Kloster Windberg Urkunden
- Date of creation
-
1411 Juli 27
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1411 Juli 27
Other Objects (12)

Hanns Inckofer, Bürger zu Strawbing, seine Frau und Erben bestätigen Hr. Jorg G. zu Ortenwerg die Bezahlung von 25 fl rh., die dieser ihm schuldig war und über die Vlrichen Kamerauer zu Haiczstain, Cristoffen Frawnberger zu Haidenwurg und Peter Inckofer, Bürger zu Strawbing, für ihn entschieden hatten.; S 1: Andre Schizzer derzeit Stadtkämmerer zu Strawbing, S 2: Peter Inckofer, Bürger zu Strawbing.; SBZ: Peter Walkofer, Michel Fuchs, payd pürger zw Strawbing.

Elspet, Witwe des Peter des Dürst, Bürgerin zu Strawbing(1), verkauft ein Tagwerk freieigene Wiese in der Roraw(2) bei Lanntstorff(3), gelegen zwischen den Wiesen des Cholle von Äting(4) und des Valknär, an Andre den Gschirrer, Bürger zu Strawbing(1). Taidinger: Gerll Steinman, Rueger Halbmair, Stephan Prew, alle Bürger zu Strawbing(1). S: Peter der Wallär, Richter zu Strawbing(1).

Anndre, Sohn des verstorbenen Dyetlein vom Hof(1), verkauft seinen Teil des Gartens zu Hünertal(2) an Andre den Geschirrär, Bürger zu Strawbing(3). Taidinger: Hanns Gewantsneider und Gerhart Fruman, beide Bürger zu Strawbing(3), Rüeger Vilsmair zu Hünertol(2). S: Peter der Waller, Richter zu Strawbing(3).

Hanns Hainspeck, Bürger zu Strawbing(1), verkauft seinem Bruder Erasem Hainspeck, auch Bürger zu Strawbing(1), sein halbes Haus zu Strawbing(1), das ihm sein verstorbener Vater Hanns Hainspeck verlassen hat, der darauf saß und auf dem der Bruder Erasem Hainspeck jetzt sitzt. Er übergibt auch alle Briefe darüber, während die Hausübergabe nach Stadtrecht durch den Kastner erfolgte. Siegelbittzeugen: Sixt Hermelstorffer, Stadtschreiber, und Symon Peitzkofer, Bürger zu Straubing(1). S: Conradt Kienberger, Kastner zu Strawbing(1).
