Technik-Öffentlichkeiten für Mädchen: inwieweit können sich Mädchen und Frauen durch digitale Medienkommunikation die Welt der Technik erschließen?

Abstract: Technik wird in unserer Gesellschaft noch immer mit Männlichkeit assoziiert. Das Bild eines Mannes, der mit einer schweren Bohrmaschine arbeitet, erscheint uns vertrauter als das einer Frau, die dieselbe Tätigkeit ausführt. Derartige Repräsentationen von Technik und Geschlecht werden auch von den Medien verbreitet und könnten so bereits Mädchen und jungen Frauen den Zugang zu Technik erschweren. Digitalisierte Medienwelten bieten allerdings die Möglichkeit, neue Technik-Bilder zu entwerfen und dominante Vorstellungen dadurch zu verschieben. Hier könnten Öffentlichkeiten für Mädchen und Frauen entstehen, die eine Selbstverständigung über technische Interessen und damit einhergehend eine Erfahrung von Kompetenz vermitteln könnten. Anhand von fünf Gruppendiskussionen mit 12- bis 15-jährigen Gymnasiastinnen wurden deren Technikverständnis, deren Nutzung digitaler Medien zu Technikthemen, vor allem aber auch deren Ideen zu einer für sie attraktiven Vermittlung von Technikthemen erfragt

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 121-129 S.
Language
Deutsch
Notes
Erstveröffentlichung
begutachtet (peer reviewed)
In: Gehrau, Volker (Hg.), Waldherr, Annie (Hg.), Scholl, Armin (Hg.): Integration durch Kommunikation (in einer digitalen Gesellschaft): Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019. 2020. S. 121-129

Keyword
Technik
Frau
Alltag
Neue Medien
Mädchen
Kommunikation
Geschlechtsunterschied

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2020
Event
Veröffentlichung
(where)
Münster
(who)
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V
(when)
2020
Creator
Contributor
Gehrau, Volker
Waldherr, Annie
Scholl, Armin
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Kommunikationswissenschaft

DOI
10.21241/ssoar.68125
URN
urn:nbn:de:101:1-2022091413530875815347
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:42 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Keil, Susanne
  • Orth, Juliane
  • Gehrau, Volker
  • Waldherr, Annie
  • Scholl, Armin
  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Kommunikationswissenschaft
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Time of origin

  • 2020

Other Objects (12)