AV-Materialien
Der Langstreckenläufer und die präparierte Zahnpastatube. Fragmente zum Doping-Fall Dieter Baumann
Sauber und natürlich, erfolgreich und sympathisch: Das verband die Öffentlichkeit vor dem November 1999 mit dem Namen des Langstreckenläufers Dieter Baumann. Ein Vorbild für die Jugend. 38 mal deutscher Meister auf 1500, 3000, 5000 und 10.000 Metern, Olympiasieger 1992, Silbermedaille 1988: Dieter Baumann ein Vorzeigeathlet. Und er war Deutschlands populärster Anti-Doping-Kämpfer. Dann kurz vor dem geplanten Ende seiner Karriere der Doping-Test: positiv!
Dieter Baumann bestritt jede Schuld und ließ nach der Quelle des Dopings fahnden. Man wurde fündig in seiner Zahnpasta. "Anschlag!" schrieben die einen, "Vertuschungsversuch!" die anderen. Baumann wurde für zweieinhalb Jahre gesperrt. Bis heute ist nicht eindeutig geklärt, ob er wirklich gedopt hat oder einer bösen Intrige zum Opfer gefallen ist.
Und seit 2002 läuft er wieder - erfolgreich. Michael Lissek hat Baumann begleitet und versucht, etwas Licht in die Hintergründe dieser spektakulären Doping-Affäre zu bringen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/006 D033230/101
- Umfang
-
0:54:50; 0'54
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: RadioART: Feature
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003 >> September 2003
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/006 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003
- Indexbegriff Sache
-
Karriere
Sport: Doping
Sportart; Laufen
- Indexbegriff Person
-
Amann, Gerold
Baumann, Dieter; Sportler, 1965-
Digel, Helmut; Sportwissenschaftler, Soziologe, Hochschullehrer, 1944-
Freudenreich, Josef-Otto; Journalist, Reporter, Autor, 1950-
Gebauer, Gunther
Weidenreich, Jens
Wellmann, Paul Heinz
- Indexbegriff Ort
-
Tübingen TÜ
- Laufzeit
-
24. September 2003
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 24. September 2003