Journal article | Zeitschriftenartikel

Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und regionale Gesundheitspolitik

Die Inanspruchnahmeforschung verfolgt sehr verschiedene Ziele. Sie interpretiert regionale Unterschiede der Inanspruchnahme als Ergebnis: regionaler Versorgungsunterschiede mit Gesundheitsleistungen; regionaler Unterschiede in den Morbiditätsstrukturen; regionaler und sozialer Unterschiede in der Akzeptanz von Gesundheitsleistungen; regionaler und sozialer Unterschiede in der Sparsamkeit der Patienten und der Effizienz der Gesundheitseinrichtungen. Vielfach wird dabei sehr vordergründig argumentiert und übersehen, daß die Inanspruchnahme wenig über den tatsächlichen Gesundheitsstatus und über den Bedarf nach Gesundheitsleistungen aussagt. Zur Bedarfsermittlung müssen vielmehr die spezifischen sozialdemographischen, ökonomischen und ökologischen Komponenten zugrunde gelegt werden. Bei der Bedarfsfeststellung müssen außerdem neben den Erfordernissen zur Behandlung der auftretenden Krankheiten auch die Erfordernisse zur frühzeitigen Vermeidung von Krankheiten stärker beachtet werden. Hohe Gesundheitsbelastungen führen nicht automatisch zu hoher Inanspruchnahme gesundheitlicher Einrichtungen, denn es gibt zahlreiche Hemmfaktoren der Inanspruchnahme. Hierzu gehören beispielsweise unzureichende Arztdichte, zu weite Distanz zum nächsten Arzt, lange Wartezeiten, große psychische Distanz, geringes Gesundheitswissen. Hohe Inanspruchnahme wiederum führt nicht automatisch zu besserer Gesundheit. Neben den medizininternen Risikofaktoren hängt dies vor allem mit dem stark wachsenden Anteil der chronischen, sogenannten Volkskrankheiten zusammen, für die die konventionellen diagnostischen und therapeutischen Angebote relativ wirkungslos bleiben.

ISSN
0303-2493
Umfang
Seite(n): 279-287
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Informationen zur Raumentwicklung(3/4)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Sozialwissenschaften, Soziologie
Medizinsoziologie
Gesundheitspolitik
medizinische Versorgung
Gesundheit
Lebensbedingungen
Arbeitsbelastung
Krankenstand
Gesundheitspolitik
Regionalisierung
regionaler Unterschied
Morbidität
Sterblichkeit
Prophylaxe
Gesundheitsversorgung
Inanspruchnahme
Bundesrepublik Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hauß, Friedrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1985

Handle
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Hauß, Friedrich

Entstanden

  • 1985

Ähnliche Objekte (12)