Gemälde

Gefangennahme, Kreuzigung, hl. Nikolaus (?) und hl. Katharina (Malfläche stark zerstört)

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
SG 358
Weitere Nummer(n)
SG 358R (Objektnummer)
Maße
153,7 x 119,2 x min. 2,9 cm, Tiefe max 2,9 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Tannenholz

Verwandtes Objekt und Literatur
Vorderseite: Verkündigung und Geburt Christi
hat physischen Teil: Rheinischer Meister: Schreinkasten, um 1330, Mischtechnik auf Eichen- und Fichtenholz, 155 x 243 cm, Museum Schloss Braunfels, seit 2015 als Leihgabe im Städel Museum
hat physischen Teil: Kölner Meister: Madonna mit Kind, um 1320-1330, Mischtechnik auf Holz, 132 x 60 cm, Leihgabe aus Privatbesitz im Bayerischen Nationalmuseum, München, seit 2015 als Leihgabe im Städel Museum

Klassifikation
Spätmittelalter (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: die Passion Christi
Iconclass-Notation: die Gefangennahme Christi im Garten Gethsemane
Iconclass-Notation: der Judaskuß: Judas, der von Soldaten mit Fackeln und Laternen begleitet wird, tritt auf Christus zu und küßt ihn
Iconclass-Notation: der gekreuzigte Christus mit verschiedenen Personen unter dem Kreuz
Iconclass-Notation: Kombinationen der Kreuzigung Christi mit anderen Szenen der Passion
Iconclass-Notation: Christus heilt Malchus
Iconclass-Notation: Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad - Bestätigung der Regel eines Ordens in der Vita einer weiblichen Heiligen
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Gekreuzigter (Motiv)
Kreuzigung (Motiv)
Passion (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Katharina von Alexandria (Heilige) (Motiv)
Malchus (Motiv)
Golgatha (Motiv)
Frau (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Frau (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Kreuznimbus (Bildelement)
Kuss (Bildelement)
Rad (Bildelement)
Kreuzigung (Bildelement)
Passion (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Lendentuch (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Kopf (Bildelement)
Gesicht (Bildelement)
Golgatha (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Kreuzigung Christi (Bildelement)
Kreuzesdarstellung (Bildelement)
Kreuzigungsdarstellung (Bildelement)
Gekreuzigter (Bildelement)
Folter (Assoziation)
Heilige (Assoziation)
Heiliger (Assoziation)
Krieger (Assoziation)
Soldat (Assoziation)
Fesselung (Assoziation)
Zeichnung (Assoziation)
Verrat (Assoziation)
Golgathagruppe (Assoziation)
Golgatha (Assoziation)
kühl (Emotion)
traurig (Emotion)
andächtig (Emotion)
bedrückend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Kontemplation (Atmosphäre)
Trauer (Atmosphäre)
Melancholie (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Leid (Atmosphäre)
Schmerz (Atmosphäre)
Beklemmung (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Rheinischer Meister um 1330; Maler
(wann)
ca. 1323 - 1335
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1925

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Rheinischer Meister um 1330; Maler

Entstanden

  • ca. 1323 - 1335

Ähnliche Objekte (12)