Pflanzen-Fragment
Getreidereste
Getreidereste, evtl. Hafer, gefunden im Bereich der bronzenen Gürtelschließe von Grab 20, zusammen mit Holzresten; im Prussia-Museum zwischen zwei Glasplatten aufbewahrt; Erhaltung: Glasplatten z.T. gebrochen, Verbindung zwischen den Platten gelöst; Fundkontext: Gräberfeld, Fundstelle IV, Grab 20, Grabung Kretschmann 1893 [die Inv.-Nr. OPM 15637-15746 gehören zu den Funden der Fundstelle Schlakalken IV, vgl. Nachlass Herbert Jankuhn; Ortsakte Schlakalken SMB-PK/MVF, PM-A 0877/1, 11-15; Jakobson-Archiv]; Objektgeschichte: altes kleines gelbes Fundetikett am Objekt: "15690"; vgl. Nachlass Jankuhn; Anmerkung: Stufe B2a-b - (B2b); gefunden zusammen mit bronzener Gürtelschließplatte (Pr 15736) 11 bronzenen Besatzstücken, 2 Augenfibeln, 1 Nähnadel, 1 bronzenem Spiralfingerring, 6 Bernsteinperlen, 6 goldüberfangenen Glasperlen, farbigen Glasperlen, 4 Bronzeringen, Textilresten (Pr 15737), Holzresten, Baumrinde und Knochenresten [vgl. auch Archiv M. Schmiedehelm: VM 9.21; Nachlass Jankuhn (Herder-Institut, Marburg: DSHI 100 La Baume 8; DSHI 100 La Baume 9]; Literatur: A. Chilinska-Früboes 2016, Zapinki z wczesnego okresu wplywow rzymskich (fibule grup II-IV wg klasyfikacji Oscara Almgrena) na obszarze kultury Dollkeim-Kovrovo (...) - unpubl. Diss. im Archäologischen Institut der Warschauer Universität, 203-205 Taf. 166,5; H. Jankuhn 1939, Ein Gräberfeld der ersten Jahrhunderte v. Zr. aus Schlakalken, Kreis Fischhausen. Sitzungsber. Altertumsges. Prussia 33,1939, 254
- Standort
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Sammlung
-
Prussia-Sammlung
- Inventarnummer
-
PM Pr 20688
- Maße
-
Länge: 120 mm
Breite: 65 mm
- Material/Technik
-
Organisch
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Schlakalken (Jaroslawskoe), Kaliningradskaja oblast, Russland
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
frühe Römische Kaiserzeit, spätes 1. Jh. - Mitte 2. Jh. n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Pflanzen-Fragment
Entstanden
- frühe Römische Kaiserzeit, spätes 1. Jh. - Mitte 2. Jh. n. Chr.