Musterkarte

Lesezeichen

Mustertafel mit sechs Bändern mit unterschiedlichen Mustern (florale und geometrische Motive) und Farbgestaltungen. Die Bänder wurden als Lesezeichen hergestellt.
Kontext: Die Firma Stevens in Coventry, England, brachte um die Mitte des 19. Jahrhunderts erstmals Lesezeichen mit Bildwebereien aus Seide auf den Markt. Ab etwa 1880 wurden sie damit so erfolgreich, dass man den Begriff "Stevengraphs" auch synonym für gewebte Seidenlesezeichen verwendete. Von England breiteten sich die gewebten Lesezeichen aus Seide auch auf den europäischen Festland aus, wurden aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer mehr von den günstigeren Lesezeichen aus Papier verdrängt.
Farbe: mehrfarbig
Erhaltungszustand: intakt

Urheber*in: unbekannt / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Inventory number
1975/1165.18
Measurements
Teil (Band (grün)): Breite: 15,2 cm; Höhe: 4,3 cm Teil (Tafel): Breite: 24,9 cm; Höhe: 35,4 cm
Material/Technique
Textilfaser (Bänder); Pappe (Material) (Tafel); gewebt (Bänder)
Language
Deutsch
Acknowledgment
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Related object and literature
gehört zu Sammlung: Bänder und Bandmuster

Classification
Objekt (Quellentyp)
Subject (what)
Schlagwort: Florales Motiv
Schlagwort: Band (Objektgattung)
Schlagwort: Bandweberei (Verfahren)
Schlagwort: Lesezeichen

Event
Herstellung
(who)
unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
(when)
1920 - 1929

Delivered via
Rights
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Last update
22.04.2025, 9:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Musterkarte

Associated

  • unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))

Time of origin

  • 1920 - 1929

Other Objects (12)