Musterkarte
Lesezeichen
Mustertafel mit sieben Lesezeichen aus Seide, die verschiedenartigste geometrische Motive (Dreieck, runde Kugeln, 'dreidimensionale' Quader, Kugeln mit Spitzen etc.) aufweisen.
Kontext: Die Firma Stevens in Coventry, England, brachte um die Mitte des 19. Jahrhunderts erstmals Lesezeichen mit Bildwebereien aus Seide auf den Markt. Ab etwa 1880 wurden sie damit so erfolgreich, dass man den Begriff "Stevengraphs" auch synonym für gewebte Seidenlesezeichen verwendete. Von England breiteten sich die gewebten Lesezeichen aus Seide auch auf den europäischen Festland aus, wurden aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer mehr von den günstigeren Lesezeichen aus Papier verdrängt.
Farbe: mehrfarbig
Erhaltungszustand: intakt
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Inventarnummer
-
1975/1167.24
- Maße
-
Teil (Band (mit Dreieck)): Breite: 13,8 cm; Höhe: 4,3 cm Teil (Tafel): Breite: 24,9 cm; Höhe: 35,4 cm
- Material/Technik
-
Seide (Material) (Bänder); Pappe (Material) (Tafel); gewebt (Bänder)
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Bänder und Bandmuster
- Klassifikation
-
Objekt (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Lesezeichen
Schlagwort: Bandweberei (Verfahren)
Schlagwort: Band (Objektgattung)
Schlagwort: Ornament (Kunst)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- (wann)
-
1900 - 1919
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Musterkarte
Beteiligte
- unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Entstanden
- 1900 - 1919