Akten | Bestand
Hammergut Altenweiher (Bestand)
Vorwort: Nachdem der Eisenhammer Altenweiher (abgeg. b. Sorghof, Gde. Vilseck, Lkr. Am-berg-Sulzbach) im Mittelalter den Hegner gehört hatte, sind in der Folgezeit zahlreiche wechselnde Besitzer dokumentiert. Die Familie Heeg (1782 in den Adelsstand erhoben) erwarb den Hammer 1734 (zusammen mit der Familie Graf) bzw. 1783 (im Alleineigen-tum). Im Jahr 1895 verkaufte sie ihn an die Familie Dorfner, die das Gut 1937 an das Deutsche Reich (Erweiterung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr) abtreten musste. Der Bestand umfasst 30 Archivalieneinheiten mit einer Laufzeit von 1785 bis 1872. Diese stammen aus der Schenkung einer Privatperson. Es handelt sich überwiegend um Einnahme- und Ausgabeverzeichnisse des Hammerguts. Die Verzeichnung erfolgte im Jahr 2014 durch den Unterzeichner Amberg, Mai 2022 Dr. Till Strobel
- Bestandssignatur
-
Hammergut Altenweiher
- Umfang
-
30
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Kontext
-
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 4. Hofmarken und Patrimonialgerichte
- Provenienz
-
Hammergut Altenweiher
- Bestandslaufzeit
-
1785-1872
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 10:30 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
- Akten
Beteiligte
- Hammergut Altenweiher
Entstanden
- 1785-1872