Bericht

Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Prokrastination - Überprüfung eines Mediationsmodells

Nachfolgende Forschungsberichte zeigen, dass das Aufschiebeverhalten bei Studierenden weit verbreitet ist. Dieses Verhalten ist mit Einschränkungen der Lebensqualität und Problemen bei der Bewältigung von Studienanforderungen verbunden. Umso wichtiger ist es, nach möglichen Ursachen für die Prokrastination zu suchen. Die nachfolgende Arbeit untersucht auf Basis des Rubikonmodells von Heckhausen und Gollwitzer (1987) den Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Prokrastination sowie die Mediatorenrolle der Selbstregulation in dem Verhältnis zwischen Selbstwirksamkeit und Prokrastination. An einer anonymisierten, online durchgeführten Querschnittsuntersuchung nahmen N = 104 Personen (20-58 Jahre, 72 % weiblich) teil. Die Zielgruppe setzte sich aus Studierenden zusammen, die sich zum Zeitpunkt der Befragung in einem laufenden und fortgeschrittenen Semester ihres Studiums befanden. Die Ergebnisse, basierend auf dem PROCESS-Makro von Hayes (2018), zeigten, dass Selbstwirksamkeit keinen signifikanten Effekt auf die Prokrastination hat. Die Mediationsanalyse, die auf Basis des modernen Ansatzes durchgeführt wurde, zeigte jedoch signifikante Ergebnisse von der Selbstwirksamkeit auf die Selbstregulation, sowie von der Selbstregulation auf die Prokrastination. Weiterhin stellte sich ein statistisch signifikanter indirekter Effekt der Selbstwirksamkeit auf die Prokrastination über die Selbstregulation heraus. Es konnte somit festgestellt werden, dass das Verhältnis zwischen Selbstwirksamkeit und Prokrastination durch die Selbstregulation mediiert wird. Zukünftige Forschungen sollten mittels Längsschnittuntersuchungen im Tagebuchdesign durchgeführt werden. Empfehlenswert ist es außerdem, Prokrastination in Gruppen zu untersuchen sowie über die fast ausschließliche Verwendung von Studierendenstichproben hinauszugehen. Weiterhin sollten angenommene Moderatoren und weitere Mediatoren berücksichtigt werden.

ISBN
978-3-89275-263-9
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: iwp Schriftenreihe der FOM ; No. 11

Klassifikation
Management
Thema
Selbstwirksamkeit
Selbstregulation
Prokrastination
Aufschiebeverhalten
Rubikonmodell

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schuhmacher, Beatrice
FOM Hochschule für Oekonomie & Management, iwp Institut für Wirtschaftspsychologie
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH
(wo)
Essen
(wann)
2022

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Schuhmacher, Beatrice
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management, iwp Institut für Wirtschaftspsychologie
  • MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)