Archivale
Nachlassangelegenheit Henrich Uphaus
Enthält: Verzeichnis des Nachlasses des Henrich Uphaus, welcher in einem Hause des Richters Dr. Römer auf der Salzstraße wohnte, vom 21.4.1617. Testamentserben sind Christian und Jost Moderson. Verzeichnet werden Rentverschreibungen etc. von: Eheleuten Henrich Schwoll 1597; Erasmus Otterstett 1591 (frühere Gläubiger: Bernhard Travelman, Kanonikus an Ludgeri und Martini, später Christoffer Travelman zur Maser (=Haus Maser, Ksp. Hiltrup); Henrich Buck zu Soest und Grevinghoff; Herman Theben 1595; Jorgen Lüttickhaus 1580; Lademacher Henrich Meiners; Everwin Stevening zum Broche (Haus Brock bei Roxel) 1577; Johan Bilefeldt gen. Carls in Telgte 1596; Johan Kleinewegge und Johan Jürgens in Warendorf 1603; Henrich zur Horst auf dem Bült 1581 (Bürge: Johan Wernike; Rechtsnachfolger: Röckman und Engelberts); Gerdt Uphaus 1576; Lic. Henrich Timmerscheidt 1601; Margarete von Langen, Witwe Baeck zum Grevinghoff (Kirchspiel Beelen) und deren Sohn Serries 1605; Herman Theben und Johan von Ohr (Oer) 1602; Henrich Hopman in Drensteinfurt und Michael Moderson 1592; Lic. Johan Beifang und Franz de Wendt zu Crassenstein; Kaspar Krumkamp; Johan Kellerman; Trineke Rupe 1608; Henrich Thyer 1579. Als Zeugen und Sachverständige sind zugegen: Henrich Schemmering gen. Sasse; Henrich Lindeman; Buchbinder Andreas Börger; Kleiderschließerin Anna Weeling; Kannengießer Hieronymus Buck; Gertrud Gerssel. Eine Anzahl Bücher wird angeführt.
- Archivaliensignatur
-
B-Vormund, 200
- Kontext
-
Vormundschaften (Causae pupillares) >> 1601-1700
- Bestand
-
B-Vormund Vormundschaften (Causae pupillares)
- Laufzeit
-
1617
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:09 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1617