- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
DVCoornhert WB 3.7
- Maße
-
Höhe: 209 mm (Platte)
Breite: 255 mm
Höhe: 270 mm (Blatt)
Breite: 320 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich, Typendruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: DAVID SAVL SEMEI; 4; DAVID magnanimusfortem ... diuino numine facta.; MH Inu.; DVC. [Signatur]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. IV.230.151-158
beschrieben in: TIB, S. LV.176.045.4
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [I].II.127.439
Teil von: Patientiae Triumphus, D. V. Coornhert, nach M. v. Heemskerck, 8 Bll., Hollstein Dutch & Flemish IV.230.151-158
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Angriff
König
Krone
Löwe
Rüstung
Triumphwagen
Triumphzug
Triumph
ICONCLASS: Raubtiere: Löwe
ICONCLASS: David (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Krone, Harfe
ICONCLASS: auf einem anderen Tier (keinem Pferd) reiten: Esel, Maultier, etc.
ICONCLASS: Saul wirft seinen Speer nach David, als dieser für ihn Harfe spielt (1 Samuel 18:11)
ICONCLASS: David schleudert einen Stein gegen Goliaths Stirn
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1559
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1559