Gebäude
Heidelberg-Handschuhsheim Handschuhsheimer Landstraße 35-37
Der Baukörper steht im Westen an der Handschuhsheimer Landstraße. Er besteht aus den beiden Wohnhäusern Nummer 35 im Süden und Nimmer 37 im Norden, deren Hauseingänge mittig nebeneinanderliegen und die durch ein gemeinsames Zwerchhaus abgeschlossen werden. Der Architekt hat im Jugendstil eine wahre "Landschaft" an Details aufgezogen und so ist der Prospekt beeindruckend und ansprechend zugleich. Es gibt keine farblichen Kontraste, dafür ist die Bauornamentik umso ausgeprägter und beinhaltet Kopfplastiken und Reliefs mit Elefantenköpfen. Kennzeichnend sind zwei Erker, die jeweils an der Mittelachse jedes Gebäudes am ersten und zweiten Obergeschoß angebracht sind und mit Altanen abschließen. Zwischen diesen Erkern sind Balkone verbindend angebracht, do dass der optische Schwerpunkt auf die Mitte gezogen wird. (Baujahr: 1908; Bauplanung/Ausführung: Werner Nygard und Heinrich Hartmeyer/keine Angabe. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg-Handschuhsheim
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Werkstein; Mauern; Steinmetz
- Related object and literature
- Classification
-
Haus (Gattung)
Jugendstil (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Jugendstil
Ornamentik
Steinplastik
Erker
Zwerchhaus
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1908
- (description)
-
Bauplanung/Ausführung: Werner Nygard und Heinrich Hartmeyer/keine Angabe.
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Associated
Time of origin
- 1908