Libretto: Parodie | Libretto: Posse mit Gesang
Die Afrikanerin : parodirende Posse in 5 Acten
- Weitere Titel
-
Die Afrikanerin
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 2616
- Maße
-
8
- Umfang
-
84 S.
- Ausgabe
-
Libretto. Den Bühnen gegenüber als Manuscript gedruckt
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Uraufführung: Hamburg, 1866.02.06. - Akte: 5. - Szenen: 26. - Rollen: Dumm Peter, Vorsitzender der Lissabonner Bürgerschaft, von Charakter aus hinterliftig und boshaft; Dumm Dickthu, Vice-Nachsitzender, nebenbei: grausamer Vater; Ienes, seine Tochter, verliebt und Hellseherin; Anna, ihre Begleiterin, eine heimlich verheirathete Amme; Klaas von Hamm, genannt: Waschkohl vom Jammer, Ewerführer und schwankender Held; Hannes Bumsstaken, sein Steuermann, Natur-Philosoph; Dumm Trichinus, Schlachter und blutiger Demokrat; Zwiebel, Thürsitzer im Bürgerschaftslokal; Seligia und Nelutschke, unentdeckte Sclaven; Labienus, ein marinirter Offizier; Erster und Zweiter Matrose; Oberpriester Brahmas, ein ganz uralter Mann; Bückling, Kammerherr; Auerochs, Staatsminister; Nimmsweg, Finanzminister; Mama, Meme, Mimi und Momo, Seligia's Gespielinnen; Ein Hülfsmann; u.a. - Szenerie: "Im 1. und 2. Akt in Lissabon in Portugal. Im 3. Akt auf einem unbekannten Meerbusen in der Gegend nahender Klippen. Im 4. u. 5. Akt auf einer unentdeckten Insel".- Weitere Angabe: "in Hamburg auf Carl Schultze's Theater, vom 6ten bis 28sten Februar bereits 18 Mal mit großem Erfolg gegeben"
Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 1, S. 22
- Erschienen in
-
Deutsches Theater ; 6
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Altona u.a.
- (wer)
-
Verl.-Bureau Prinz u.a.
- (wann)
-
1866
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00056450-6
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:44 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Libretto: Posse mit Gesang
- Libretto: Parodie
Beteiligte
- Görner, Karl August
- Butenuth, Leopold
- Verl.-Bureau Prinz u.a.
Entstanden
- 1866