Artikel

Fußball-Bundesliga: Zentralvermarktung und Beihilfen fördern Dominanz einzelner Clubs

Seit einigen Jahren steigt die Dominanz weniger Vereine im deutschen Fußball. Wiederholte Gewinne der Meisterschaften in der Fußball-Bundesliga und die Beteiligung an Spielen auf europäischer Ebene versetzen diese Vereine finanziell in die Lage, dauerhaft in ihre Spieler-Kader zu investieren. Eine bedeutende Einnahmequelle ist dabei die Vermarktung der Fernsehrechte. Dadurch, dass diese in der Bundesliga zentral durchgeführt wird, soll die finanzielle Ausstattung der Vereine angeglichen werden. Der Autor kommt allerdings zu dem Schluss, dass dies nicht gelingt und die Zentralvermarktung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sogar sportpolitisch schädlich ist. Zudem liegt eine wettbewerbsverfälschende Subventionierung vor.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 94 ; Year: 2014 ; Issue: 8 ; Pages: 588-593 ; Heidelberg: Springer

Classification
Wirtschaft
Taxation and Subsidies: Externalities; Redistributive Effects; Environmental Taxes and Subsidies
Auditing
Economic Systems: General
Subject
Fußball
Rundfunkrecht
Einnahmen
Wettbewerb
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Drewes, Michael
Event
Veröffentlichung
(who)
Springer
(where)
Heidelberg
(when)
2014

DOI
doi:10.1007/s10273-014-1719-1
Handle
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Drewes, Michael
  • Springer

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)