- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
NBeatrizet WB 3.2
- Maße
-
Höhe: 290 mm (Blatt)
Breite: 414 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Handkolorierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: TITIVS GIGAS A WLTVRE DIVERSIS Q PENIS LASERATVS
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Bianchi 2003, S. II.5.33.Kopie.B.III
beschrieben in: TIB, S. IXXX.296.39.Kopie
beschrieben in: Meyer Künstlerlexikon 1872-1885, S. III.236.33.Kopie
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.218.21.Kopie.I
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XV.259.39.Kopie.I
hat Vorlage: Nach dem Kupferstich von N. Beatrizet (gegenseitig), TIB 39 (London, British Museum (Inv.-Nr. 1973,U.182))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Fluss
Gefangener
Mann
Ruine
Geier
Strafe
Tempel
Antike
Stein
ICONCLASS: gefesselte, aber nicht inhaftierte Person
ICONCLASS: Landschaft mit Ruinen - II - Ideallandschaften
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Beatrizet, Nicolas (Stecher der Vorlage)
Michelangelo (Inventor)
Michelangelo (Zeichner)
Unbekannt (Stecher)
- (wann)
-
1542-1600
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Beatrizet, Nicolas (Stecher der Vorlage)
- Michelangelo (Inventor)
- Michelangelo (Zeichner)
- Unbekannt (Stecher)
Entstanden
- 1542-1600