Archivale

Landesherrliche Verfügungen

Enthält: u.a. Inbesitznahme des Großherzogtums Berg 15.11.1813, Bildung des Generalgouvernements (Bl. 1, 23); Nationalfeier (Schlacht von Leipzig), 17.10.1814, in Solingen mit Bericht (Bl. 3-8); Huldigungsfeier April 1815: Bericht; Erlaubnis für J. Ferdinand Wilhelmi, Lehrer an Bürgerschule, zur Herausgabe einer Zeitschrift "Patriotische Blätter", 22.01.1814 (Bl. 17-20); Messebesuch Frankfurt/Oder (61f); Abwerbung bzw. Auswanderung von Fabrikarbeitern nach Rußland (Bl. 65f, 103,184, *254ff, 282, 302) und nach Südamerika (Bl. 279, 281); Gründung der Fabrikzeichenkommission (Bl. 72-75, 79-84,188-190, 199 {= Verkündiger 31.1.1816}, 200, 315); Kreisdirektor von Seyssel kommissarischer Landrat des Kreises Solingen; Begrüßungs- und Verabschiedungsschreiben der Landräte beim Wechsel von Graf von Seyssel zu von Voss (Bl. 130-133); geschuldete Lotteriegelder des jetzt nach Köln verzogenen Lotterieeinnehmers Hirsch Michelson (Bl. 104-107); Staatspension für Abraham Schaberg wegen seiner Kunstfertigkeit im Schleifen, Ätzen und Vergolden, 1816 (Bl. 260); Pension für die Priorin v. Plettenberg (Bl. 213); Untersuchung des von Metzger M. Kirchhof verkauften Fleischs mit Vorwürfen des Landrats gegen Bürgermeister wegen fehlenden Aufklärungswillens (Bl. 174-179, 184, 225, 276f); Kritik an Bürgermeister Grahs lässiger Amtsführung (z.B. 226); Rücktrittsgesuch des Bürgermeisters Grah und Antwort des Landrats (Bl.13-16, 274); Verzeichnis der Namen und Wohnplätze der Beamten und Angestellten in der Bürgermeisterei Solingen (Ratsmitglieder; Wohltätigkeitsanstalten, Lehrer), August 1816 (Bl.220f); Berufung einer Zentral- und einer Spezialkommission zur Abwendung der Brotpreisteuerung, 20.09.1816 (Bl. 264ff); Ernennung der Solinger Gemeinderäte Wilhelm Altendorf, Abraham Grah, Christian Mutzfeld, Dr. Wisselink, Dezember 1816, und Vereidigung, Februar 1817 (Bl. 367-370); Fabrikverhältnisse: Herkunft importierter Waren, Exportziele (Bl. 372f); Verzeichnis der 1815 gefallenen Solinger Soldaten des 283. Infanterieregiments (Bl. 85f); Forderungen von Waffenfabrikanten; Schleifer- und Wiesenberechtigte; Vagabundentransport; Elberfelder Chaussee

Archivaliensignatur
Hist. Arch. (I), I-LVB-21
Sonstige Erschließungsangaben
Darin: Wasserzeichen C H Tür mit reichem Oberlicht, r.u.l. gehalten von je einem Löwen (Bl. 44 f)

Kontext
"Historisches Archiv" der Stadt Solingen (1493-1858) >> I Solingen 02 Landesherrliche Verfügungen; einige Berichte; wenige Gesuche
Bestand
Hist. Arch. (I) "Historisches Archiv" der Stadt Solingen (1493-1858)

Indexbegriff Sache
Arbeiter
Auswanderung
Bürgermeister
Gesundheit
Handel
Handwerk - Metzger
Lehrer
Militär
Schule
Metzger
Feiertag
Landrat
Rat
Generalgouvernement
Straßenbau
Pension
Fabrik
Großherzogtum Berg
Lotterie
Teuerung
Zeichenrolle
Fabrikzeichenkommission
Krieg, Befreiungs-
Bürgerschule
Patriotische Blätter
Kreisdirektor
Schaberg, Abraham
Hygiene
Indexbegriff Person
Grah
Seysell, Graf von
Voss, von
Michelson, Hirsch
Kirchhof, M.
Altendorf, Wilhelm
Grah, Abraham
Mutzfeld, Christian
Wisselink, Dr.
Indexbegriff Ort
Elberfeld
Köln
Leipzig
Rußland
Südamerika
Wilhelmi, J. Ferdinand
Frankfurt/Oder

Laufzeit
1794, 1813 - 1817

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:46 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1794, 1813 - 1817

Ähnliche Objekte (12)