Artikel
Marianne Ehrmann und die Bildung der Frauen durch Schriften im ausgehenden 18. Jahrhundert
Die Autorin beschreibt den hohen Stellenwert des Lesens in der Bildungsaneignung von Frauen. Sie geht ein auf Frauen als Lesepublikum und als Schreibende, und erläutert dann am Beispiel Marianne Ehrmanns den Einfluß einer erzieherisch (berufs)tätigen Schriftstellerin. Folgende Aspekte werden behandelt: Das Erziehungskonzept Ehrmanns, ihre Rousseau-Rezeption und Männerkritik, Ehrmann als Aufklärerin. (CB)
- Identifier
-
BE-18
- ISBN
-
3-7815-0860-9
- Erschienen in
-
Felden, Heide von. 1996. Marianne Ehrmann und die Bildung der Frauen durch Schriften im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Frauen in pädagogischen Berufen. Auf dem Weg zur Professionalisierung. Kleinau, Elke (Hrsg). Bad Heilbrunn : Klinkhardt. 3-7815-0860-9
- Thema
-
Aufklärung
Bildung
Gelehrsamkeit
18. Jahrhundert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Felden, Heide von
Kleinau, Elke [Hrsg.]
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Klinkhardt
- (wann)
-
1996
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Felden, Heide von
- Kleinau, Elke [Hrsg.]
- Klinkhardt
Entstanden
- 1996