Schale

Große Schale mit Vogel

Beschreibung Veröffentlichung: Die große Schale, die einen Vogel mit rückwärts gewandtem Kopf zeigt, entstand in Syrien oder Nordwestiran im 12. Jahrhundert. Der mit farbigen Glasuren gefüllte Reliefschnitt sollte das Verlaufen der Glasuren beim Brennen verhindern. Die Technik des in den Fritten-Scherben eingeschnittenen Ornaments wird im Iran "Laqabi" genannt. Die Technik soll auf fatimidische Töpfer zurückgehen, die nach dem Fall der Dynastie (1171) im Iran und Irak neue Wirkungsstätten suchten. Früher dem Iran zugeschrieben, deuten neuere Forschungen auf einen syrischen Ursprung dieser so genannten Laqabi-Ware hin. Der Vogel, ist mit dem Sternbild "Das große Huhn" in Verbindung gebracht worden. Als Kolorit wurde Kobaltblau und Türkisgrün verwendet, die wesentlichen Glasurfarben jener Epoche. Die Schale wurde 1959 auf einer Auktion erworben.

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Islam
Inventarnummer
1959.304
Maße
Gesamt: Höhe: 8,3 cm; Durchmesser: 33,1 cm; Breite: 3 cm (Rand)
Material/Technik
Keramik; Irdenware; glasiert; reliefiert; emailliert; Frittenglasur

Klassifikation
Wandschmuck (Sachgruppe)
Keramik (Sachgruppe)
Trink- und Schankgeschirr (Sachgruppe)
Seldschuken (Stil)
Ayyubiden (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Vögel
Ikonographie: Sterne, Sternbilder

Ereignis
Herstellung
(wo)
Syrien
(wann)
(Mitte) 12. Jh.
Ereignis
Herstellung
(wo)
Iran

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schale

Entstanden

  • (Mitte) 12. Jh.

Ähnliche Objekte (12)