Schale

Große Schale

Die bauchige Schale trägt auf der Wandung eine Bordüre aus Rankenwerk mit stilisierten Blüten und Blättern. Ihre reiche Farbigkeit mit den seltenen Blautönen weist das Gefäß als ein Meisterwerk von P. J. Brocard aus, der als erster nach Vorbildern des Vorderen Orient die Emailmalerei auf Glas übertrug. Zur Verbreitung islamischer Ornamente trug maßgeblich Léon Parvillée bei (?-1885). Die Fayencen seiner Pariser Keramikwerkstatt im türkischen, persischen und japanischen Stil erzielten Höchstpreise. Den Ruhm Parvillées vermehrte ein 1874 herausgegebenes Tafelwerk. Auf die islamischen Dekore dieses Buches bezieht sich wohl die Signatur unserer Schale "après le dessin de Leon Parvillée. Brocard à Paris".

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
1981-3
Maße
H 14,5 cm; D 42,5 cm
Material/Technik
Glas, mehrfarbige Email- und Goldmalerei

Bezug (was)
Schale (Gefäß)
Gefäß
Kunsthandwerk
Emailmalerei

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Paris
(wann)
1874

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schale

Beteiligte

Entstanden

  • 1874

Ähnliche Objekte (12)