Bestand

Akten der Wirtschaftsadministration (1733-1952) (Bestand)

Form und Inhalt: Seit 1744 gab es erste Tendenzen zu einer Neuorganisation der Wirtschaftsverwaltung mit der Ernennung des Oberschaffners Stibinger. Nach der neuen Einrichtungsresolution von 1768 nahm die Wirtschaftsa-dministration eine Mittlerrolle zwischen den einzelnen Vermögensverwaltungen samt Schaffnern und dem Konsistorium ein. Die Wirtschaftsdeputation war dem Konsistorium untergeordnet, bestand aus einem Direktor und vier Mitgliedern aus den vier Fakultäten, Protokollant war der Syndikus. Unter der badischen Regierung erfolgte 1813 eine Neuordnung, so dass die Wirtschaftsdeputation nun aus einem Direktor und einem Wirtschaftsrat aus je einem Mitglied aus allen Fakultäten, der Wirtschaftsadminist-ration als Vorstand der Universitätskasse und nachgeordneten Beamten bestand. Die Bedeutung der Wirtschaftsdeputation sank kontinuierlich.

Einrichtung der Wirtschaftsdeputation; Mitglieder; Verwaltungsangelegenheiten; Organisation; technische Vorschriften für Staatsb-auten; Rechn-ungsführung; Rechnungsprüfung; Haushalte; Kassenber-ichte; wissenschaftlic-he Samml-ungen; Dienst- und Besoldungssachen; Sozialvers-icherung-en; Krank-envers-icherung; Unfallversicherung; Invalid-en- und Altersvers-icherung; Mitglieder der Versicherungen; Sporteln; Studiengebühren; Gebäudeb-ewirts-chaftung (Wasser-; Energieversorgung; Instandhalt-ung); Schaffneien Ehingen und Rottenb-urg; Grunds-tockverm-ögen; Steuersachen; Naturalienverk-auf aus Univers-itätsb-esitz; Statis-tik; Inventar-e; Gebäud-ev-ers-icherungen; Universitätsp-farreie-n; Immobilien; Käufe; Verkäufe; Pachtzinse; Schuldner.
Ortsbetreffe: Achkarren, Ambringen, Amsterdam, Au, Auggen, Basel, Benzhausen, Bernau, Betzenhausen, Bickensohl, Biengen, Bischoffingen, Blansingen, Bollschweil, Bötzingen, Bregenz, Bremgarten, Breisach, Breitnau, Brigach, Buchheim, Burkheim, Dörlinbach, Dottingen, Ebringen, Ehrenstetten, Ehingen, Ehrsberg, Eichstetten, Eigelting-en, Emmending-en, Endingen, Englertshof, Eschbach, Forchheim, Grißheim, Gottenheim, Gundelfingen, Gundelshausen, Gündlingen, Günterstal, Hausen an der Möhlin, Herdern, Hertingen, Heitersheim, Hochdorf, Hochstetten, Holz, Holzhausen, Horheim, Ihringen, Inzlingen, Jechtingen, Jöhlingen, Karbach, Kenzingen, Kiechlinsbergen, Kirchhofen, Köndringen, Bad Krozingen, Lahr, Lehen, Leiselheim, Lörrach, Mahlberg, Malterdingen, Mambach, Mengen, Merdingen, Merzhausen, Memmingen, Meßkirch, Müllheim, Mundenhof, Munzingen, Neuershausen, Niederhausen, Niederrimsingen, Nimburg, Norsingen, Oberbergen, Oberhausen, Oberrimsingen, Oberschaffhausen, Offnadingen, Ottoschwanden, Opfingen, Pfaffenweiler, Radolfzell, Reute, Reutebacher Höfe, Rheinweiler, Riegel, Rielasingen, Rotweil, Rohrberg, St. Blasien, St. Georgen, St. Ulrich, Sasbach, Schallstadt, Schelingen, Schlatt, Hofgut Schlauderberg, Schliengen, Schönau, Schopfheim, Sexau, Stadel, Staufen, Steinenstadt, Stockach, Sulzburg, Tannenkirch (Hofgut Kaltenherrberg), Tiengen, Todtnauberg, Todtnaubergdorf, Uffhausen, Umkirch, Unzhurst (Pfarrkirche), Unteribental, Wasenweiler, Waltershofen, Weinstetten, Welmlingen, Wiehre, Wittnau, Wolfenweiler, Wyhl, Zähringen, Zell,
Hans Gerber, Der Wandel der Rechtsgestalt der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg im Breisgau seit dem Ende der vorderösterreichischen Zeit, 2 Bände, Freiburg 1957.
Hermann Mayer, Die Universität Freiburg in Baden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 3 Teile, Bonn 1892-1894.
Ernst Pfister, Die finanziellen Verhältnisse der Universität Freiburg von der Zeit ihrer Gründung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Freiburg 1889.

Bestandssignatur
Universitätsarchiv Freiburg, A 0102
Umfang
11 m

Kontext
Universitätsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Pertinenzbestände (A-Bestände) >> Altbestände

Bestandslaufzeit
1733-1952

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
11.04.20242026, 13:39 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1733-1952

Ähnliche Objekte (12)