Artikel
Lehren aus der Finanzkrise, zweiter Teil: Was ist zu tun?
In seinem Kommentar zeigt Martin Schütte, ehem. HypoVereinsbank/Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank und Universität München, dass, fünf Jahre nach Beginn der Finanzkrise, diese zwar eine Krise der Staatsverschuldung geworden ist, aber die Gründe auch für diese Krise, die Risiken und die erforderlichen Maßnahmen weitgehend dieselben wie damals sind. Denn die Regierungen und Zentralbanken als die Hauptakteure haben praktisch eins zu eins die damals mit Recht gegeißelten Verhaltensweisen, eingesetzten Instrumente und Produkte sowie Manipulation der Märkte übernommen. Seiner Meinung nach kann die bisherige Politik der Regierungen, EU und EZB die Verschuldungskrise nicht lösen. Es müsse eine umfassende Umschuldung der überschuldeten Staaten erfolgen, der Austritt aus dem Euro mit der Option eines Wiedereintritts ermöglicht und der Einigungsprozess – durchaus im Rahmen unterschiedlicher Gruppierungen – weiter betrieben werden.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 67 ; Year: 2014 ; Issue: 12 ; Pages: 20-25 ; München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Money Supply; Credit; Money Multipliers
International Lending and Debt Problems
Financial Crises
- Thema
-
Finanzkrise
Internationaler Finanzmarkt
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schütte, Martin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2014
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Schütte, Martin
- ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Entstanden
- 2014