- Standort
-
Germanisches Nationalmuseum — Graphische Sammlung (Nürnberg)
- Inventarnummer
-
P 25994 Kapsel 903
- Maße
-
Höhe x Breite: 144 x 106 mm (Blatt)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Titel: Bogen — lateinisch — Name (Dargestellter) & Beruf — SIMON SULCERUS Theologus
Inschrift: Inschrift & Numerierung: unten — lateinisch — Non insulsus erat sed acerbus et omnia sale Condidit ut putres arceat inde febres R 4
Inschrift: Inschrift & Datierung: Schriftrolle — Geburtsort & Geburtsjahr & Todesort & Todesdatum — Nasc. Bernae in Helvetijs, A°. 1508. Ob. Basileae. A° 1580. 22 Junij.
Inschrift: Monogramm: Bogenfeld rechts — BR
- Klassifikation
-
Seriendruck (Gattung)
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Porträt einer historischen Person (Sulzer, Simon) (allein)
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
BERN
BASEL
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1650?
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankfurt (Main)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 10:13 MEZ
Datenpartner
Germanisches Nationalmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druck
Beteiligte
Entstanden
- um 1650?