- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ESadeler WB 3.16
- Maße
-
Höhe: 222 mm (Platte)
Breite: 172 mm
Höhe: 310 mm (Blatt)
Breite: 247 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: SVMMO ET IMMORTALI ...PARITVRVS FOELICITER INGREDITVR; S.P.Q. COELESTIS; [...]; HIERVSALEM LAET: STAT.; HOSAN-NA FILIO DAVID:BENEDICTVS QVI VENIT IN; NOMINE DOMINI HOSAN-NA IN ALTISSIMIS.; Ecce venit mundi ...et ipse sua; Laurus Appollineae marcescàt ...turba canora dedit.; .6.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wurzbach, S. II.536.21
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.158.119
Teil von: Salus generis humani. Das Leben und die Leiden Christi.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Mann
ICONCLASS: der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19)
ICONCLASS: kniende Figur
ICONCLASS: Bäume: Palme
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: auf einen Baum klettern
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1590