Grundlegende Bildung und Digitalisierung. Vom Ergänzungs- zum Verzahnungsparadigma

Abstract: Der Autor zeigt auf, dass sich die Primarstufenbildung und Grundschulforschung im Kontext der Digitalität weiterentwickeln muss. Grundlegende Bildung als ein konstituierendes Merkmal der Grundschule soll nicht nur durch Digitale Grundbildung ergänzt werden. Es habe sich eine Kultur der Digitalität entwickelt, die sich durch alle Bereiche des menschlichen Lebens ziehe. Entsprechend müssen die Bildungsprozesse in Grundschule und Unterricht diese Digitalität widerspiegeln und für ein Leben in einer Kultur der Digitalität in Gegenwart und Zukunft vorbereiten. (DIPF/Orig.)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Böhme, Richard [Hrsg.]; Gebauer, Susanne [Hrsg.]; Gößinger, Christian [Hrsg.]; Munser-Kiefer, Meike [Hrsg.]; Rank, Astrid [Hrsg.]: Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 31-42. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 27). ISBN 978-3-7815-6035-2; 978-3-7815-2592-4

Bibliographic citation
Jahrbuch Grundschulforschung ; 27

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Keyword
Digitalisierung
Medienpädagogik
Neue Medien
Digitale Revolution
Medienkompetenz
Sachunterricht
Computerunterstützter Unterricht

Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt
(who)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(when)
2023
Creator

DOI
10.25656/01:27723
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-277235
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:44 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Irion, Thomas
  • DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Time of origin

  • 2023

Other Objects (12)