Collection article | Sammelwerksbeitrag

Der Zwang zur Moral und die Dimensionen moralischer Autonomie bei Durkheim

Durkheim hat in seinem Werk versucht, die Spannung zwischen Zwang und Selbstbestimmung in einer modernen säkularisierten Moral zu überbrücken. Dazu entwickelte er erstens die Idee einer moralischen Teilautonomie, bei welcher die Individuen aufgrund der Komplexität der modernen arbeitsteiligen Gesellschaft die vorgegebenen moralischen Regeln selbst kreativ auslegen müssen. Durkheim entwickelte zweitens die bekannte Idee der sozialkulturellen Individualisierung, die mit dem Begriff vom "Kult des Individuums" zusammengefasst werden kann. Um den Gegensatz zwischen Zwang und autonomem Handeln zu überwinden, setzte Durkheim drittens die moralische Autonomie mit rationalem Einverständnis gleich und postulierte viertens die These, dass die modernen Menschen der Illusion einer moralischen Autonomie folgen müssen. Durkheim machte mit seiner Gleichsetzung von Selbstbestimmung und dem individuellen Einverständnis in die moralischen Regeln insgesamt einen zentralen Weg deutlich, auf welchem die Autonomie-Illusion entsteht. Betrachtet man gleichzeitig Durkheims Thesen zu den Gelingensbedingungen von Zwang, können ferner Erkenntnisse darüber gewonnen werden, warum diese Autonomie-Illusion in der modernen Gesellschaft genauso notwendig ist wie der Zwang, der hinter ihr steht. (ICI2)

Der Zwang zur Moral und die Dimensionen moralischer Autonomie bei Durkheim

Urheber*in: Kron, Thomas; Reddig, Melanie

Free access - no reuse

Alternative title
Moral constraint and the dimensions of moral autonomy according to Durkheim
ISBN
3-531-13863-4
Extent
Seite(n): 165-191
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Macht und Moral: Beiträge zur Dekonstruktion von Moral

Subject
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
soziale Norm
soziologische Theorie
Rationalität
Zwang
Gesellschaftsordnung
Gesellschaft
Relativismus
Paradigma
Individuum
Disziplin
Moral
Kollektivverhalten
Selbstbestimmung
Forschungsansatz
Autonomie
Kollektiv
Durkheim, E.
Grundlagenforschung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kron, Thomas
Reddig, Melanie
Event
Herstellung
(who)
Junge, Matthias
Event
Veröffentlichung
(who)
Westdt. Verl.
(where)
Deutschland, Opladen
(when)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-197389
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Kron, Thomas
  • Reddig, Melanie
  • Junge, Matthias
  • Westdt. Verl.

Time of origin

  • 2003

Other Objects (12)