Bestand
Luftsturmregiment 40 (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Vorgesetzte Dienststelle: Kommando der
Landstreitkräfte
Das Luftsturmregiment-40
(LStR-40) wurde zum 01. März 1960 auf Befehl Nr. 61/59 des
Ministers für Nationale Verteidigung als
Mot.-Schützenbataillon-5 (MSB-5) im Standort Prora aufgestellt
und dem Chef des Militärbezirks V (MB V) unterstellt.
Am 01. Febr. 1962 erfolgte auf Befehl Nr. 01/62
des Ministers für Nationale Verteidigung die Umbenennung des
MSB-5 in Fallschirmjägerbataillon-5 (FJB-5).
Entsprechend dem Befehl Nr. 138/69 des Ministers für
Nationale Verteidigung wurde mit Wirkung vom 01. Dez. 1969 das
FJB-5 aus dem Unterstellungsverhältnis des Chefs des MB V
herausgelöst und dem Chef der Verwaltung Ausbildung des
Ministeriums für Nationale Verteidigung führungsmäßig
unterstellt. Die wirtschaftliche Unterstellung blieb beim
Versorgungsbereich des MB V, der damit die Planung und
Organisation der Mobilmachung weiterhin zu gewährleisten hatte.
Gleichzeitig mit der Umunterstellung erfolgte die Umbenennung in
FJB-2.
Mit der Bildung des Kommandos der
Landstreitkräfte, gemäß Befehl Nr. 127/72 des Ministers für
Nationale Verteidigung, wurde das FJB-2 mit Wirkung vom 09. Nov.
1972 vom Chef der Landstreitkräfte an den Stellvertreter des
Chefs der Landstreitkräfte und Chef Ausbildung übergeben. Damit
verbunden war eine Umbenennung in Fallschirmjägerbataillon-40
(FJB-40). Die wirtschaftliche Unterstellung blieb weiterhin im
Versorgungsbereich des MB V.
Mit Wirkung
vom 01. Dez. 1986 erfolgte eine weitere Umbenennung des
Truppenteils in Luftsturmregiment-40. Die Grundlage bildeten der
Befehl Nr. 96/86 des Ministers für Nationale Verteigung und die
Anordnung Nr. 30/86 des Chefs der Landstreitkräfte. Das
Unterstellungsverhältnis änderte sich nicht.
Der Standort des Truppenteils blieb bis Anfang 1982 Prora,
ab März 1982 zog das Bataillon in den Standort Lehnin um.
Am 28. Febr. 1963 wurde dem FJB-5 aus der Hand
des Chefs des MB V, Generalmajor Bleck, die Truppenfahne
übergeben.
Das Bataillon erhielt am 23.
Sept. 1969 den Namen "Willi Sänger".
Am
03. Okt. 1090 wurde das Regiment an das Heereskommando Ost der
Bundeswehr übergeben und bis zum Ende 1991 vollständig
aufgelöst.
Die Fallschirmjägertruppen
bildeten den Kern der Luftlandetruppen. Sie waren speziell für
das Absetzen mit Fallschirmen ausgerüstet und ausgebildet,
konnten aber auch am Boden des Landeortes abgesetzt werden. Ihr
Einsatz sollte vorwiegend bei operativen und strategischen
Luftlandungen erfolgen.
Stellvertreter
für Politische Arbeit Luftsturmregiment-40 DVP 9-1:
Die Politorgane waren dem jeweils höheren
Politorgan rechenschaftspflichtig. Die Leiter der
Politabteilungen als Parteifunktionäre hatten den Chef der
Politischen Verwaltung der Landstreitkräfte als Vorgesetzten.
Als Stellvertreter der Kommandeure ihrer Dienststellen waren sie
diesen ebenfalls unterstellt. Daraus folgte, dass sie sowohl
militärische Funktionen ausübten und gleichzeitig leitende
Funktionäre der SED in ihrer Dienststelle waren.
Im folgenden werden die Politorgane der dem
Kommando der Landstreitkräfte nachgeordneten Dienststellen
beschrieben: DVP 9-1 Politorgan des Fallschirmjägerbataillons 40
DVP 9-2 Politabteilung der Offiziershochschule der
Landstreitkräfte "Ernst Thälmann" DVP 9-3 Politabteilung der
Militärtechnischen Schule "Erich Habersaath" DVP 9-4
Politabteilung der Offiziershochschule "Otto Winzer"
Inhaltliche
Charakterisierung: Überlieferung:
·
Militärische Bestimmungen:
· -
Anordnungen des Kommandeurs zur Auswertung der Ausbildungsjahre,
Gefechtsbereitschaft, Fallschirmsprunglehrgänge
· (1972 - 1975)
· -
Befehle des Kommandeurs über die Gefechtsbereitschaft,
Fallschirmsprunglehrgänge, Gefechtsausbildung,
Kaderveränderungen,
· Belobigungen,
Bestrafungen (1968 - 1981)
· Leitung und
Planung:
· - Auskunftsberichte des
Kommandeurs (1980 - 1983)
· -
Funktionsverteilungspläne (1974 - 1979)
·
- Protokolle der Dienstbesprechungen (1978 - 1981)
· - Berichte von Kontrollen (1981 - 1984)
· - Auswertung des sozialistischen Wettbewerbs
(1983 -1984)
· - Planung der politischen
und Gefechtsausbildung (1978 - 1987)
· -
Aufgabenstellung und Entschlüsse des Kommandeurs für die
Ausbildungsjahre (1975 - 1985)
·
Finanzwirtschaft:
· - Planung und
Berichterstattung der finanzökonomischen Arbeit (1970 -
1984)
· Politische Arbeit:
- Monatsinformationsberichte der Politabteilung
des Fallschirmjägerbataillons-40
(1979 -
1983)
-Analysen der Wirksamkeit der
politischen Arbeit (1977-1983)
·
Organisation des Dienstes in der Truppe:
- Übergabe-/Übernahmeprotokolle der Dienstgeschäfte,
Umunterstellungen (1962 - 1985)
·
Militärwissenschaftliche Arbeit:
· -
Chroniken der Ausbildungsjahre (1960 - 1990);
· Organisation und Planung:
·
personelle Stärkemeldungen (1975 - 1986)
· Operative Fragen:
· Mobilmachungs-
und Gefechtsbereitschaft (1971 - 1985)
·
Aus- und Weiterbildung:
Auswertung der
Ausbildungsjahre durch den Kommandeur (1963 - 1978)
- Auswertung von Übungen (1973 - 1984)
Stellvertreter für Politische Arbeit
Luftsturmregiment-40 DVP 9-1:
Die
Bestände sind sehr lückenhaft. Nur die Politabteilung der
Offiziershochschule der Landstreitkräfte ist mit 69 AE
überliefert: Sekretariatsvorlagen 1976 - 1979;
Delegiertenkonferenzen der SED 1964 - 1979; Parteiaktiv 1964 -
1978; Parteikontrollkommission 1970 - 1979 Jugendarbeit 1967 -
1985. Die Militärtechnische Schule hat nur 10 AE abgeliefert,
darunter die Delegiertenkonferenzen der SED von 1974 - 1979. Dem
Bestand sind 2 AE der Politabteilung des
Raketenausbildungszentrum 40 beigefügt. Von den Politorganen des
Fallschirmjägerbataillons 40 ( zuletzt Luftsturmregiment 40)
sind 3 AE und von der Offiziershoschule "Otto Winzer" nur 1 AE
vorhanden.
Erschließungszustand:
Datenbank, Findbuch, Online-Findbuch
Vorarchivische Ordnung:
Das Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte in Geltow war für die
Unterlagen der unmittelbar unterstellte Truppenteile und
Einheiten des Kommandos der Landstreitkräfte zuständig.
Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den
Registraturbildnern auf der Grundlage des Einheitsaktenplanes, K
010/3/001, der für alle Dienststellen der Nationalen Volksarmee
verbindlich war. Für die Übergabe des Schriftgutes an das
Verwaltungsarchiv galten die
militärischen Bestimmungen über das Militärarchivwesen
sowie die Bestimmungen über Wachsamkeit und Geheimhaltung. Der
Einheitsaktenplan legte gleichzeitig auch die
Aufbewahrungsfristen der Schriftstücke fest.
Bei der Übernahme der Akten in das Verwaltungsarchiv
erhielten diese eine Archivsignatur VA-10-..., wurden bewertet,
verzeichnet und numerisch fortlaufend im Magazin eingelagert. Es
wurde eine Findkartei angefertigt.
Im
Militärarchiv der DDR erhielten die Akten die Signatur VA-10/...
und es erfolgte eine tiefere Verzeichnung. Im Ergebnis
entstanden verschiedene Findhilfsmittel.
Die Zusammenführung der Teilbestände vom Militärarchiv der
DDR und dem Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte im
Bundesarchiv-Militärarchiv machte eine Neuordnung der Bestände
notwendig. Im Zeitraum von April bis Juli 1997 wurde der Teil
"Unmittelbar unterstellte Truppenteile und Einheiten des
Kommando der Landstreitkräfte" neu bewertet, verzeichnet und
umsigniert. Die Akten des Luftsturmregiments-40 sind jetzt unter
der Signatur DVH 8-2/... im BA-MA eingelagert.
Stellvertreter für Politische Arbeit Luftsturmregiment-40
DVP 9-1:
Die Akten sind im
Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte registriert und von dort
an das Militärarchiv Potsdam übergeben worden. Von dort
gelangten sie in das Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg Bis zum
Jahr 1976 wurden die Akten verzeichnet. Eine endgültige
Bearbeitung steht noch aus. Die Unterlagen tragen noch die
Potsdam-Signatur VA-P-10/ bzw. die Signatur des
Verwaltungsarchivs VA-10-P...
Zitierweise: BArch DVH
8-2/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch DVH 8-2
- Extent
-
101 Aufbewahrungseinheiten; 3,5 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: ADS siehe K 358/3/001
Literatur: Die Landstreitkräfte der NVA, Kopenhagen, Wilfried, Motorbuch-Verlag, 1999
Für die Heimat 40 Jahre Artilleriebrigade "Otto Nelte", Gleisberg, Wolfgang (Ms), B 547
- Provenance
-
Luftsturmregiment 40 (LStR-40), 1965-1990
- Date of creation of holding
-
1965-1990
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
2024-01-16T08:43:23+0100
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Luftsturmregiment 40 (LStR-40), 1965-1990
Time of origin
- 1965-1990