Propaganda für einen "gesunden Volkskörper" im Nationalsozialismus

Abstract: Nicht nur heute werden spezielle Kommunikationstechniken eingesetzt, um Menschen von etwas oder jemandem zu überzeugen - auch die Nationalsozialisten versuchten bereits unter anderem mithilfe von Propaganda an ihr Ziel zu gelangen. Dafür setzten sie vor allem diverse Formen der Täuschung und Verschleierung ein. Die Vision des "gesunden Volkskörpers" stand dabei im Fokus der Nationalsozialisten, denn in der nationalsozialistischen Ideologie hatte insbesondere die körperliche Verfassung der Bevölkerung einen hohen Stellenwert. Nach der NS-Ideologie bildete der "arische" Körper das Ideal des "neuen Menschen" ab. Somit entschieden die biologischen Eigenschaften eines Menschen sowie dessen "rassischer Wer" darüber, ob der- oder diejenige in die "Volksgemeinschaft" ein- oder davon ausgeschlossen wurde. Zur Schaffung eines "gesunden Volkskörpers" wurden "Erbkranke" getötet und "Erbgesunde" "gezüchtet". Eine "Ausmerzung" von "Erbkranken" erfolgte beispielsweise im Rahmen der Aktion T4, in

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 23 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Erstveröffentlichung
begutachtet (peer reviewed)
In: Reifegerste, Doreen (Hg.), Sammer, Christian (Hg.): Gesundheitskommunikation und Geschichte: Interdisziplinäre Perspektiven. 2020. S. 23

Schlagwort
Lebensborn e.V.
Aktion T4
Euthanasie
Drittes Reich
Nationalsozialismus
Rassenhygiene
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2020
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Stuttgart
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V
(wann)
2020
Urheber
Graf, Eva Theresa
Schiefeneder, Franziska
Beteiligte Personen und Organisationen
Reifegerste, Doreen
Sammer, Christian
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V

DOI
10.21241/ssoar.70274
URN
urn:nbn:de:101:1-2022091413540461219474
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
2025-03-25T13:42:41+0100

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Graf, Eva Theresa
  • Schiefeneder, Franziska
  • Reifegerste, Doreen
  • Sammer, Christian
  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)