Fotografie

Schwester Gabriel reicht einer Kranken Brot

Beschreibung Veröffentlichung: Lepra gilt als „Krankheit der Armut“. Ihre genauen Übertragungswege sind bis heute nicht bekannt, jedoch begünstigen Unterernährung, mangelnde Hygiene und ein geschwächtes Immunsystem die Ausbreitung dieser chronischen Infektionskrankheit. Lepra schädigt die Haut und ihre Nerven. Schon harmlose Verletzungen können so schwere Behinderungen nach sich ziehen. Zu Beginn der 1960er Jahre, als weltweit noch etwa 12 Millionen Menschen erkrankt sind, berichtet Thomas Hoepker für die Zeitschrift „Kristall" über den Kampf gegen die Lepra in Äthiopien. 1963 begleitet er in Addis Abeba die britische Ordensschwester Marie Gabriel Cubitt, die Brot und Medikamente an Obdachlose und Kranke verteilt. 1964 dokumentiert er die Arbeit der ersten Leprastation des „Deutschen Aussätzigen-Hilfswerks" (heute: Deutsche Lepra und Tuberkulosehilfe e.V.) in Bisidimo. (Sven Schumacher)

Urheber*in: Hoepker, Thomas / Rechtewahrnehmung: Thomas Hoepker / Magnum Photos

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
aus der Serie: "Lepra in Äthiopien"
Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Fotografie und neue Medien
Inventarnummer
P1977.20.1
Maße
Bildmaß: Höhe: 58,8 cm; Breite: 48,3 cm
Material/Technik
Silbergelatinepapier; Schwarzweißpositivverfahren
Inschrift/Beschriftung
Signatur: beschriftet Wo: verso Mitte Was: in Schwarz: "II"

Klassifikation
Berichtende Fotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Lepra, Aussatz
Ikonographie: jemandem zu essen geben
Ikonographie: Nonne(n)
Ikonographie: öffentliche Fürsorge
Ikonographie: Frau
Ikonographie: stehende Figur
Ikonographie: Armhaltungen, Gesten
Ikonographie: Kopfbedeckung
Ikonographie: Fassade (Haus/Gebäude)
Ikonographie: historische Person
Bezug (wer)
Cubitt, Marie Gabriel

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Addis Abeba
(wann)
1963

Rechteinformation
urheberrechtlich geschützt: Thomas Hoepker / Magnum Photos
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1963

Ähnliche Objekte (12)