Arbeitspapier | Working paper

National identity and support for European integration

"Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der bekannten Frage, wie sich die Unterstützung für die europäische Integration erklären lässt. Ein Erklärungsstrang stützt sich auf die Handelstheorie und zieht theoretische Schlüsse aus einer wirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse. Ein anderer Erklärungsansatz basiert auf der kognitiven Psychologie und der Sozialpsychologie und untersucht, wie sich Individuen in komplexen Themenfeldern an politischen Voreinstellungen orientieren, die sie aus Weltanschauungen oder Elitendiskursen gewinnen. Ein dritter Ansatz geht von der Gruppenpsychologie aus und fragt danach, wie sich Gruppenidentitäten, vor allem nationale Identitäten, auf die Unterstützung für die europäische Integration auswirken. Die Autoren evaluieren diese Erklärungsansätze mit Hilfe der Mehrebenenanalyse und kommen zu dem Ergebnis, dass unterschiedliche Vorstellungen von nationaler Identität mit Abstand die stärkste Auswirkung auf Einstellungen zur europäischen Integration haben. Die individuelle Auffassung von nationaler Identität spielt dabei genau so eine Rolle wie die Bedeutung, die nationaler Identität im nationalen Kontext beigemessen wird. Während eine starke nationale Identität mit der Unterstützung der Europäischen Union einher geht, wirkt sich eine ausschließlich nationale Identität stark bremsend auf die Unterstützung aus. Der Einfluss ausschließlich nationaler Identität variiert von Land zu Land. Am stärksten ist er in den Ländern ausgeprägt, in denen Referenden zur europäischen Integration stattgefunden haben. Referenden verschärfen Konflikte innerhalb der und zwischen den Eliten und stärken monothematische, antieuropäische Protestbewegungen. Das wiederum mobilisiert ausschließlich nationale Identitätsgefühle, die sich gegen die europäische Integration richten." (Autorenreferat)

National identity and support for European integration

Urheber*in: Marks, Gary; Hooghe, Liesbet

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Nationale Identität und Unterstützung für die europäische Integration
Umfang
Seite(n): 40
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Demokratie: Strukturen, Leistungsprofil und Herausforderungen (2003-202)

Thema
Politikwissenschaft
Europapolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
politische Einstellung
Protestbewegung
europäische Integration
soziale Faktoren
Persönlichkeitsmerkmal
Individuum
Konflikt
Modell
wirtschaftliche Faktoren
ökonomische Theorie
Kosten-Nutzen-Analyse
nationale Identität
Einstellung
Volksentscheid
empirisch
empirisch-quantitativ
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Marks, Gary
Hooghe, Liesbet
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-111559
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Marks, Gary
  • Hooghe, Liesbet
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)