Bericht

CO2-Bepreisungen in Handwerksunternehmen: Ökonomische Szenarien zu Kostenwirkung und Anpassungsreaktionen

Die Mehrkostenbelastung durch eine CO2-Bepreisung von 40, 60 bzw. 120 Euro pro Tonne verursacht - ungeachtet des konkreten Bepreisungsinstruments (Mengensteuerung mit Zertifikatehandel, Abgaben-oder Steuerlösung) aufgrund der heterogenen Betriebsstrukturen und Arbeitsweisen in den sieben ausgewählten Handwerkszweigen sehr unterschiedliche Mehrkosten. Dabei belaufen sich die Mehrkosten durchschnittlich (über alle Unternehmen und Handwerkszweige hinweg) auf ca. 150 Euro pro Mitarbeiter und Jahr (bei 60 €/t) bzw. 300 Euro pro Mitarbeiter und Jahr (bei 120 €/t). Größere Unternehmen werden prinzipiell weniger stark getroffen als kleinere Unternehmen, da sie tendenziell energieeffizienter arbeiten. Eine Abschaffung der EEG-Umlage würde die Einführung einer CO2-Bepreisung von 60/120 Euro pro Tonne nahezu bis vollständig kompensieren, d.h. es ergäben sich in der kurzen Frist kaum Mehrkosten für die Handwerksunternehmen im Falle einer CO2-Bepreisung bei gleichzeitiger Streichung der EEG-Umlage. Ohne entsprechende Kompensation der CO2-Mehrkosten durch die Streichung der EEG-Umlage oder andere Instrumente, wie z.B. eine Pauschalzahlung nach Schweizer Vorbild, ist davon auszugehen, dass Handwerksunternehmen Anpassungsmaßnahmen durchführen, um die Mehrkosten zu reduzieren. Zwei wesentliche Anpassungskanäle wurden untersucht - Energieeffizienzmaßnahmen und die Ersetzung CO2-intensiver Energieträger. Kurzfristig, d.h.innerhalb von ca. 4 Jahren, können die untersuchten Maßnahmen die CO2-Emissionen - und damit die Mehrkosten - zwar teilweise senken, aber die Investitionskosten fallen recht hoch aus, sodass davon ausgegangen werden kann, dass nur wenige Anpassungsmaßnahmen vollzogen werden.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung ; No. 28

Classification
Wirtschaft
Subject
CO2-Bepreisung
Kostenschätzung
Handwerksunternehmen
Handwerk
carbon-pricing
cost estimation
crafts companies
impact evaluation

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Runst, Petrik
Thonipara, Anita
Röben, Felix
Event
Veröffentlichung
(who)
Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh)
(where)
Göttingen
(when)
2019

DOI
doi:10.3249/2364-3897-gbh-28
Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Runst, Petrik
  • Thonipara, Anita
  • Röben, Felix
  • Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh)

Time of origin

  • 2019

Other Objects (12)