Bericht
Amerikanische Iranpolitik: Stand, Optionen, Szenarien
Der Umgang mit Iran bleibt auch nach der im März 2005 erzielten amerikanisch-europäischen Einigung auf eine gemeinsame Taktik im Atomkonflikt eine der potentiell strittigsten Fragen in den transatlantischen Beziehungen. Die Bush-Administration unterstützt die Verhandlungen, in denen Großbritannien, Frankreich und Deutschland den Iran zu einer freiwilligen Selbstbeschränkung seines zivilen Nuklearprogramms bewegen wollen, zwar nicht mehr nur mit Worten; sie will auch zwei konkrete Anreize, die die Europäer dem Iran anbieten, nicht länger blockieren: die Aussicht auf Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation und den Verkauf von Ersatzteilen für Passagierflugzeuge. Aber von einer aktiven Unterstützung der Verhandlungen, gar von einem Einschwenken der Bush-Administration auf eine Politik des 'engagement' kann keine Rede sein. (SWP-aktuell / SWP)
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: SWP-Aktuell ; No. 12/2005
- Klassifikation
-
Politik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rudolf, Peter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2005
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Rudolf, Peter
- Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Entstanden
- 2005