Druckgraphik

Gula

Urheber*in: Passe, Chrispyn de; Passe, Chrispyn de; Vos, Maarten de / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
CdPasse d.Ä. AB 3.130
Weitere Nummer(n)
CdPasse d.Ä. AB 3.159 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 157 mm (Platte)
Breite: 91 mm
Höhe: 166 mm (Blatt)
Breite: 103 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: GVLA; 2; Genesis 19; 1 Regum 25; Lauta Gula facies ... sumptio grata cibi.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XLIV.242.1214
Teil von: Die sieben Todsünden / The seven deadly sins, C.d. Passe I. nach M.d. Vos, 7 Bll., Hollstein Dutch & Flemish XLIV.241.1213-1219

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Allegorie
ICONCLASS: Gefräßigkeit, Unmäßigkeit (Ripa: Gula, Gola, Ingordigia, Ingordigia overo Avidità, Voracità): Personifikation einer der sieben Todsünden
ICONCLASS: Lots Töchter machen ihren Vater betrunken
ICONCLASS: Kelch

Ereignis
Herstellung
(wann)
1584-1637

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1584-1637

Ähnliche Objekte (12)